Trendforscherin: «Unsere zukünftigen Chef*innen werden Roboter sein»
Die Digitalisierung verändert die Welt – auch die Arbeitswelt. Doch was bedeutet das für unseren Arbeitsalltag? Ein Blick in die Zukunft mit der Trendforscherin Karin Frick.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Thomas Paszti, redaktion@medienwoche.ch.
Die Digitalisierung verändert die Welt – auch die Arbeitswelt. Doch was bedeutet das für unseren Arbeitsalltag? Ein Blick in die Zukunft mit der Trendforscherin Karin Frick.
Facebook und Microsoft haben dieses Jahr verkündet, dass Unternehmen ihre Dienstleistungen nun über Chatbots anbieten könnten, die in Facebook Messenger oder Skype integriert sind. So bräuchten Firmen in Zukunft keine Apps mehr zu entwickeln. Was wie Zukunftsmusik klingt, setzen einige Schweizer Unternehmen bereits um.
Chatbots spielen für die Medien eine immer größere Rolle. Im Dialog stellen die Programme fest, was der Nutzer wissen sollte. Ist das schon Manipulation?
Die Automatisierung manueller Marketing-Prozesse steht noch ganz am Anfang. Deren volles Potenzial schöpfen die meisten Unternehmen bislang kaum aus. Das zeigt die Befragung von über 100 Unternehmen der DACH-Region.
Zwei Lausanner Forscher haben eine Software entwickelt, die Ghostwriting erkennen soll. Aber kann ein Computerprogramm Autoren unterscheiden? Wir haben den Test gemacht.
Hinter vielen Profilen bei Twitter, Facebook und Co. stecken keine Menschen, sondern Computerprogramme, genannt Bots. Sie werfen zum Beispiel massenhaft Hass-Botschaften ab. Forscher der Uni Siegen haben den Bots den Kampf angesagt.
Auf Facebook und Twitter verbreiten Maschinen Hassbotschaften und Falschmeldungen. Wir werden von ihnen manipuliert, ohne es zu merken. Denn die Roboter tarnen sich als Menschen – auch in den US-Wahlen.
Wir haben uns daran gewöhnt, einfach auf unserem Smartphone einen Button zu drücken und mit unserem Mobilgerät reden zu können. Siri, Cortana und Google Now mühen sich redlich, uns zu verstehen. Der Grundstein für diese Art der Kommunikation zwischen Mensch und Maschine wurde bereits vor 50 Jahren gelegt – mit einer experimentellen Software.