DOSSIER mit 178 Beiträgen

Zukunft des Journalismus

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Ad Content

Reflexe der Redaktionen

Josef Zens, früher Zeitungsjournalist und heute Leiter der Pressestelle des Deutschen GeoForschungsZentrums, wirft den Medien vor, gerade im Bereich des Wissenschaftsjournalismus journalistische Standards preiszugeben. Statt etwa über eigene Anteile der mediengetriebenen Hysterie zu reflektieren, würden Journalistinnen und Journalisten als Teil der Maschinerie allzu oft selbst zur Verbreitung von Falschnachrichten beitragen.

Hören wir endlich auf, die falschen Fragen zu stellen!

Benjamin Piel kann das Gerede vom Untergang nicht mehr hören. Der Chefredakteur des Mindener Tageblatts sagt, es gebe nur eine einzige wichtige Frage: «Sind wir bereit, unser Bestes zu geben – für das, was den Menschen wichtig ist?» Benjamin Piel hat vier Dinge aufgeschrieben, die Lokaljournalismus einzigartig machen.

Ad Content

Game of Phones: Mit der fünften Mobilfunkgeneration gehen alle Schleusen auf

«Die Menschen lesen nicht mehr.» Sie schauen Videos, machen Spiele, hören Musik. Richard Gutjahr, Journalist, Blogger, Start-up-Berater, stellt eine schonungslosen Diagnose: «Wir Journalisten sind zu Pferdekutschern des Digitalzeitalters geworden», sagt er. «Was wir in Zukunft brauchen, ist die Fähigkeit zur digitalen Empathie.» Und den Willen, uns «selbst ein Stück weit als Smartphone zu begreifen, das Weiterlesen …