Die Risiken und Nebenwirkungen von Big Data
Für die einen ist Big Data die Lösung für viele HR-Probleme, für die anderen fangen die Schwierigkeiten dadurch erst richtig an: Welche Risiken und Nebenwirkungen haben die Heilsversprechen von Big Data?
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut und kuratiert von Jemeima Christen, Redakteurin der Redaktion der Personalfachzeitschrift «HR Today». News, Fachbeiträge, HR-Stellen sowie pointierte Themenblogs zu diversen Personalthemen finden Sie auf www.hrtoday.ch und blog.hrtoday.ch.
Für die einen ist Big Data die Lösung für viele HR-Probleme, für die anderen fangen die Schwierigkeiten dadurch erst richtig an: Welche Risiken und Nebenwirkungen haben die Heilsversprechen von Big Data?
Bei Google for Jobs sind Stellenanzeigen des Personaldienstleister Orizon mit gewissen Zutaten garniert worden, auf die so mancher Personaler gerne verzichtet hätte. Die Rede ist von einem «Apply Button», der durch einen Porno-Hack manipuliert wurde und beim klicken zu einer Porno-Dating Seite führt.
Selbstbestimmt arbeiten wo und wann man will, auf dem Balkon, im Café, am Strand. Die digitale Technik und Unternehmen, die elektronische Plattformen betreiben und ihre Aufträge digital vergeben, machen es möglich. Doch was als neue Freiheit der Arbeit winkt, endet nicht selten im Prekariat.
Die EU hat den Schutz von Whistleblowern gerade erst gestärkt. Die Schweiz kennt hingegen kein entsprechendes Gesetz – und das bleibt wohl noch länger so.
Die Digitalisierung verändert die Anforderungen an Mitarbeitende. Stellensuchende fühlen sich deswegen verunsichert. Über die Hälfte der Schweizer Arbeitnehmer empfindet die Jobsuche heute als schwieriger als noch vor fünf Jahren, wie eine Befragung von Robert Half zeigt.
Ichbezogen, fordernd, sensibel – die nach 1995 Geborenen stossen Chefs und Kollegen oft vor den Kopf. Doch die grösste Kritik an ihnen wird jetzt relativiert.
Die Digitalisierung erhöht das Arbeitspensum, fürchten viele. Warum sie trotzdem eine Chance für Frauen sein kann, erklärt die Soziologin Christiane Funken.
Magali Anderson, die Sicherheitschefin von Lafarge-Holcim, kämpft gegen Berufsunfälle beim Zementhersteller. In der von Männern dominierten Welt der Industrie war sie eine Pionierin.