Youtube und Twitter gehen gegen Identitäre Bewegung vor
Neue Härte von US-Plattformen gegen rechtsextreme Inhalte: Nach Twitter sperrt nun auch Youtube Kanäle der Identitären Bewegung.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut von Irène Messerli und Dominik Allemann von Bernet Relations / bernetblog.ch und Nicole Vontobel-Schnell von SCHNELLKRAFT / schnellkraft.ch.
Neue Härte von US-Plattformen gegen rechtsextreme Inhalte: Nach Twitter sperrt nun auch Youtube Kanäle der Identitären Bewegung.
Wer auf YouTube Informationen zum Klimawandel sucht, findet viel Fake News. Auch sind einige wissenschaftliche Begriffe von Verschwörungstheoretikern gekapert worden, so dass die Suche völlig unwissenschaftliche Videoinhalte liefert.
Fast niemand. Nur 0,64% aller YouTube-Videos schaffen 100.000 Zugriffe. Diese Kleinstgruppe stellt jedoch mehr als vier Fünftel aller Zugriffe.
Der Video-Streaming-Dienst reagiert auf Kritik und ändert seine Richtlinien. Doch die Umsetzung wird schwierig.
Nikolai N. verbreitete rechtsextreme Inhalte auf Youtube. Seinen Kanal gibt es nicht mehr. Doch der ehemalige Lehrer sucht neue Wege der Verbreitung.
Auf YouTube dürfen extreme, menschenverachtende Verschwörungstheorien blühen. Denn das Unternehmen hat in deren Fans das perfekte Publikum gefunden.
«Ganze vier» der 100 erfolgreichsten deutschen Youtube-Kanäle hätten einen «informierenden Charakter», mahnen die Autoren einer Youtube-Studie der Otto-Brenner-Stiftung. Die Forscher fanden vor allem «platte Unterhaltung».
YouTube fördere die Verbreitung von Verschwörungstheorien und verdiene damit Geld, sagen Kritiker seit Jahren. Die Plattform störte das nicht weiter. Bis jetzt.