So geht Erstansprache im Active Sourcing
Für den ersten Eindruck gibt es bekanntlich keine zweite Chance. Darum muss die Erstansprache beim Active Sourcing sitzen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre potenziellen Talente nachhaltig wirksam anschreiben.
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut und kuratiert von Jemeima Christen, Redakteurin der Redaktion der Personalfachzeitschrift «HR Today». News, Fachbeiträge, HR-Stellen sowie pointierte Themenblogs zu diversen Personalthemen finden Sie auf www.hrtoday.ch und blog.hrtoday.ch.
Für den ersten Eindruck gibt es bekanntlich keine zweite Chance. Darum muss die Erstansprache beim Active Sourcing sitzen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre potenziellen Talente nachhaltig wirksam anschreiben.
Die Schweiz spricht nicht gern offen über Geld – und noch weniger über den Lohn. Während Lohnangaben in Stellenanzeigen hierzulande noch selten sind, ist es im Nachbarland Österreich bereits eine gesetzliche Pflicht.
Die perfekte Stellenanzeige gibt es nicht. Aber: Gute Stellenanzeigen sind attraktiv getextet, sinnvoll formatiert, enthalten alle wichtigen Informationen und sind technisch sauber aufgesetzt.
Post and Pray – anzeigen, schalten und hoffen. Ein Vorgehen, das viele HR-Spezialist*innen leid sind. Trotzdem ist es immer noch die gängigste Rekrutierungsmethode. Dabei gibt es eine Option, die Ihr Arbeitsleben um einiges erleichtert: Social Recruiting. Lesen Sie hier, wie es gehen könnte.
Die Rollenverteilung im Recruiting hat sich geändert. Das wirkt sich auf den Bewerbungsprozess aus. Die Bewerbung steht vor einer automatisierten Zukunft und das Metaverse wird eine zentrale Rolle spielen. Trotzdem gilt: Der menschliche Faktor bleibt wichtig und wird sogar wichtiger.
Um das LinkedIn-Profil perfekt zu nutzen, braucht es einige gute Tipps und Tricks.
Viele Firmen nutzen künstliche Intelligenz, um beim Thema Diversity voranzukommen. Ohne wissenschaftliche Begleitung sollte das aber nicht ablaufen.
Unmotivierte Mitarbeitende, die mit ihrem Unternehmen und seinen Werten nichts anfangen können, bremsen den Erfolg. Im Podcast sagt HR-Expertin Kimberly Maucher-Lynch, was zu tun ist.