Shitstorm vs. Meinungsfreiheit auf Sozialen Medien
Gerade bei kontroversen Themen ist oft recht gut sichtbar, was Kommunikation auf sozialen Medien für Probleme haben kann. Häufig fällt dabei der Begriff Shitstorm.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut von Irène Messerli und Dominik Allemann von Bernet Relations / bernetblog.ch und Nicole Vontobel-Schnell von SCHNELLKRAFT / schnellkraft.ch.
Gerade bei kontroversen Themen ist oft recht gut sichtbar, was Kommunikation auf sozialen Medien für Probleme haben kann. Häufig fällt dabei der Begriff Shitstorm.
Es fing an als eine dieser satirischen Aktionen des Moderators Jan Böhmermann, der sich vor zwei Wochen mit Sturmmaske und Stahlhelm vor die Kamera setzte, das Grundgesetz in der Hand, und dazu aufrief, „den Wichsern, die uns den Spaß am Internet verderben, den Spaß am Internet zu verderben“.
Wie er es in ein rechtes Netzwerk schaffte – und warum er beinahe süchtig wurde vom Hass.
Er schreibt seit Jahren fast alles und jeden nieder. Auf unterstem Niveau. Im Internet. Als die TagesWoche ihn besucht, wird der härteste rechtsradikale Troll der Schweiz plötzlich kleinlaut.
Die Politologin Adrienne Fichter ruft in Erinnerung, dass in den Kommentarbereichen unter dem redaktionellen Angebot vieler Medien ein brachliegendes Potenzial stecke. Fichter sieht das Manko vor allem hausgemacht. Wenn Redaktionen den Publikumsdialog als integralen Bestandteil der journalistischen Arbeit definierten, würde sich auch die Kommentarkultur verbessern. Dazu könnte man auch mit finanziellen Anreizen nachhelfen: «Es wäre Weiterlesen …
Angelo Zehr, Redaktor bei SRF Data, präsentiert einen kompakten Katalog mit einer Anleitung für eine bessere Interaktion von Redaktionen mit ihrem Publikum. Das beginnt mit einer Neudefinition: Kommentare gibt es nicht mehr, sondern Beiträge und die User sind Contributors. Das ist nicht semantischer Schnickschnack, sondern der Erkenntnis geschuldet, dass jeder journalistische Beitrag «vermutlich von jemandem Weiterlesen …
Die Klage ist nicht neu, der Missstand (alt)bekannt: Leserkommentare triefen vor Hass und Missgunst und bieten keinerlei publizistischen Mehrwert. Und weil das so ist, vernachlässigen manche Medien den Kommentarbereich, überlassen die schreibwütigen Leser sich selbst Das ist aber falsch, schreibt Andrew Losowsky in Wired. Denn kommentierende Leser sind mitunter die treusten Nutzer und verbringen am Weiterlesen …
Seit sechs Monaten gibt es bei NZZ.ch praktisch keine Leserkommentare mehr. Sie wurden bis auf drei Debatten pro Tag abgestellt. Der Ton war zu gehässig, die Beleidigungen zu krass. Oliver Fuchs, Leiter der Community-Redaktion der NZZ zieht im Medientalk eine erste Bilanz.