DOSSIER mit 142 Beiträgen

Medienkritik

Journalismus der Zukunft: radikal metamedial

Was Journalismus sein und wer ihn betreiben soll, lässt sich nie abschließend klären. Es wird immer eine wandelbare Mixtur aus individuellem Können und allgemeiner Anerkennung sein, aus Handlung und Verhandlung. Was analytisch getrennt werden kann, gehört zusammengedacht, weil es nur so erklärt werden kann.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Zimi und das Elend der Branche

„Und damit ist die wichtigste nationale Bastion seriöser Medienkritik gefallen.“: Roger Schawinski beobachtet beim Branchenmagazin «Schweizer Journalist» einen ungesunden Kulturwandel unter dem neuen Chefredaktor Kurt W. Zimmermann.

Ad Content

Ad Content

Christof Moser: «Meist stinkt der Fisch vom Kopf her»

Den Redaktionen fehle heute die Zeit, das Geschehen zu reflektieren, sagt Christof Moser, Bundeshausredaktor der Zeitung «Schweiz am Sonntag» (SaS). LINK sprach mit ihm über seine Erfahrungen im Wahlkampf 2015, über das Jahrbuch «Qualität der Medien» und über die Gründe, weshalb er das Schweizer Mediensystem als «kaputt» bezeichnet.

Medienkritik: die ersten 36 Jahre | syndicom

1980 lancierte «Klartext» erstmals die öffentliche Selbstreflexion in der Medienbranche. 2011 kam es zum Joint-Venture von «Klartext» und «Edito». Neu geben die Verbände syndicom, Impressum und SSM gemeinsam das Magazin «Edito» heraus, Verlegerin ist Bachmann Medien. Ein Rückblick auf die Geschichte von «Klartext» und die guten alten Zeiten.