Jetzt soll Sommaruga bei der SRG-Spitze durchgreifen
Wegen Übergriffen gelangen Angestellte des Westschweizer Radios und Fernsehens an die Medienministerin. Sie verlangen eine lückenlose Aufklärung.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereich werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
Wegen Übergriffen gelangen Angestellte des Westschweizer Radios und Fernsehens an die Medienministerin. Sie verlangen eine lückenlose Aufklärung.
Der SRG-Verwaltungsrat hat den Baukredit für ein neues transmediales Produktionszentrum für das Westschweizer Radio und Fernsehen RTS in Ecublens (VD) genehmigt. 120 Millionen Franken sind dafür budgetiert.
Die Schweiz im Serienfieber: Trotz Spardruck will SRG-Generaldirektor Gilles Marchand jetzt auch noch eine aufwendige Tessiner Serie lancieren. Langsam wird es zu viel, finden Insider.
Die SRG befindet sich in einer der schwierigsten Umbruchphasen in ihrer bald 90-jährigen Geschichte. Unter Spardruck will sie das publizistische Angebot der veränderten Mediennuztung anpassen. Weil die Nutzung der digitalen Plattformen stark zunimmt, müsse sich die Inhalteproduktion zunehmend von den Verbreitungskanälen loslösen. SRG-Generaldirektor Gilles Marchand erklärt im Gespräch mit der MEDIENWOCHE, wie das gelingen soll. Weiterlesen …
Eineinhalb Jahre nach No Billag zieht SRG-Direktor Gilles Marchand Bilanz. Im Interview spricht er über schmerzhafte Sparrunden und seine Lieblingsserie.
Dass Ladina Heimgartner zu Ringier wechselt, ist eine schlechte Nachricht für die SRG. Die stellvertretende Generaldirektorin und Chefin des rätoromanischen Programms war die beste Botschafterin des Unternehmens. Die Aufgaben sind nicht einfacher geworden für die SRG nach dem vermeintlich klärenden Volksentscheid zu «No Billag». Gegen die drohende Abschaffung liess sich sogar leichter argumentieren als gegen Weiterlesen …
Bei «No Billag» galt sie als Hoffnungsträgerin und Trumpf der SRG: Nun wechselt die stellvertretende SRG-Direktorin in die Privatwirtschaft. Wie kam es dazu? Ladina Heimgartner spricht über die Gründe für den überraschenden Wechsel zu Ringier.
Die Billag hat jahrelang zu Unrecht Mehrwertsteuern einkassiert. Die Eidgenössische Finanzkontrolle prüft nun, ob diese Gelder bei der SRG gelandet sind. Bestätigt sich der Verdacht, müsste der Medienkonzern 150 Millionen Franken an die Konsumenten zurückerstatten – und nicht der Bund.