DOSSIER mit 184 Beiträgen

Medienarbeit

Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut von Irène Messerli und Dominik Allemann von Bernet Relations. Weitere Beiträge zum Thema Corporate Communications finden Sie auf bernetblog.ch.

Umfassende sprachliche Hilfen für die Praxis des Kommunikationsmanagements

Machen wir einen Selbsttest. Schauen wir selbstkritisch auf die Sprache unserer Unternehmen und Organisationen. Gibt es da noch Formulierungen wie zum Beispiel „fernmündlich“, „Zweitschrift“, „hochachtungsvoll“, „Ablichtung“, „Einvernehmen erzielen“. Oder auch: Verwenden wir noch immer „Rückantwort (statt Antwort), „Überprüfen“ (statt prüfen), „Übersenden“ (statt senden), „Rückfrage“ (statt Frage), „Rücküberweisung“ (statt Überweisung)?

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Ad Content

Ad Content

Medienauftritt: so gelingt’s

Der Besuch eines Fernsehteams steht an. Aufregung ist vorprogrammiert. Welche Fragen gilt es vorab zu klären und was muss sonst beachtet werden, damit der Auftritt zum Erfolg wird?

Vom Media- zum Content-Modell

Die bisherigen Kommunikationskanäle Owned-, Paid- und Earned-Media werden mit Social Content erweitert. Dieser beinhaltet den Publikumsdialog und Diskussionen auf öffentlichen Plattformen. Es gilt, Inhalte zu unterscheiden und nicht Kanäle.