DOSSIER mit 184 Beiträgen

Medienarbeit

Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut von Irène Messerli und Dominik Allemann von Bernet Relations. Weitere Beiträge zum Thema Corporate Communications finden Sie auf bernetblog.ch.

Umfassende sprachliche Hilfen für die Praxis des Kommunikationsmanagements

Machen wir einen Selbsttest. Schauen wir selbstkritisch auf die Sprache unserer Unternehmen und Organisationen. Gibt es da noch Formulierungen wie zum Beispiel „fernmündlich“, „Zweitschrift“, „hochachtungsvoll“, „Ablichtung“, „Einvernehmen erzielen“. Oder auch: Verwenden wir noch immer „Rückantwort (statt Antwort), „Überprüfen“ (statt prüfen), „Übersenden“ (statt senden), „Rückfrage“ (statt Frage), „Rücküberweisung“ (statt Überweisung)?

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Ad Content

Journalisten sind Social-Media-Muffel

Untersuchungen zeigen, dass Social Media Sites und Online-Presseportale für die redaktionelle Recherche nach Themen kaum eine Rolle spielen. Firmenwebsites, Suchmaschinen und der direkte Kontakt zu Akteuren aus der Praxis sind für die journalistische Arbeit weitaus wichtiger.

Ad Content

Medienarbeit bei der SRG

Für die publizistische Qualität von Sendungen oder Webinhalten der SRG müssen immer verschiedene Sichtweisen berücksichtigt werden. Text mit Rechtschreibetest.

Medienarbeit im Umbruch

Nur wenn die Medienarbeit in die Gesamtkommunikation eingebettet ist, kann sie ihre volle Wirkung entfalten. Mit den neuen Medien haben sich die Möglichkeiten vervielfacht.