Studie: Chinas wachsendes Interesse an Normen und Standards ist bedenklich
Vorschläge etwa für ein neues Internet-Protokoll und zur Gesichtserkennung lösen bei Beobachtern Alarm aus. Menschenrechte könnten unterwandert werden.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Thomas Paszti, redaktion@medienwoche.ch.
Vorschläge etwa für ein neues Internet-Protokoll und zur Gesichtserkennung lösen bei Beobachtern Alarm aus. Menschenrechte könnten unterwandert werden.
Frauen trugen zu vielen Entdeckungen aus Wissenschaft und Technik ihren Teil bei – oftmals, ohne dass ihre Leistungen ausreichend gewürdigt wurden.
Vor 50 Jahren kam ein spektakulärer Apparat auf den Markt, die Textverarbeitungsmaschine Data Secretary. Entworfen hat sie die Physikerin und Computerpionierin Evelyn Berezin.
Sebastian Alscher ist der Bundesvorsitzende der Piratenpartei. Die Kernthemen der 2006 gegründeten Partei sind Digitalisierung und Datenschutz im Netz. Im Interview sprechen wir über Deepfakes.
Ein Schauspieler tarnt sich bei TikTok per Deepfake täuschend echt als Tom Cruise – und beweist so die manipulative Kraft KI-gefälschter Videos.
Die Google-Produkte sind sehr weit verbreitet und dürften von den meisten Nutzern in Kombination mit einem Google-Konto verwendet werden, in das sie eingeloggt sind. Dieser globale Login ist sehr praktisch und im Internet bei vielen Plattformen üblich, kann aber auch zu einem großen Risiko werden. In jüngster Zeit zeigt sich, dass man sich besser nicht auf Google verlassen sollte – denn schon ein kleiner Verstoß kann euch große Teile der digitalen Identität kosten.
Der Innovationsforscher Knut Blind sieht in Open-Source-Software einen Wachstumsmotor für kleine und mittlere Unternehmen in Europa. Doch damit das Realität wird, brauche es Hilfe vom Staat, sagt der Wissenschaftler.
Wir verbringen immer mehr Zeit im Internet, jeder Deutsche erzielt im Schnitt über 3 Stunden Bildschirmzeit am Tag, die 14 bis 29 Jährigen sogar fast sechs Stunden. Oft greifen wir völlig ohne Grund zum Smartphone, automatisch, aus Gewohnheit und verbringen mehr Zeit im Netz als wir wollen. Warum? Unser Gehirn kann nicht anders. Programme, die schon zu Jäger-und-Sammler-Zeiten auf unsere neuronale Festplatte geschrieben wurden, treffen jetzt auf die digitale Welt. Quarks erklärt, was dabei passiert.