Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Im Zuge von Einsparungen und einer Stärkung ihrer digitalen Kanäle streicht die öffentlich-rechtliche britische Sendergruppe BBC tausend Stellen. Wie die BBC am Donnerstag mitteilte, wird sie in eine Sendergruppe mit einem Schwerpunkt auf digitale Angebote umgebaut.
Einen Tag bevor die SRG am letzten Mittwoch ihr Sparprogramm mit dem Abzug der Radioinformation aus dem Studio Bern bekannt gegeben hatte, informierte auch in Dänemark das öffentlich-rechtliche Radio und Fernsehen DR über ein massives Sparprogramm: Jede sechste Stelle wird gestrichen, was einem Abbau von 400 Stellen gleichkommt. Weiter wird die Anzahl TV-Kanäle von sechs auf drei halbiert und Radiosender gibt es künftig noch fünf, heute sind es acht. Das Sparprogramm ist eine Konsequenz der Abschaffung der Rundfunkgebühr. Künftig wird das dänische Radio und Fernsehen aus dem Staatshaushalt finanziert. Auch inhaltlich gibt es Anpassungen, wie Reinhard Wolff in der taz schreibt. So betonen die neuen Programmrichtlinien die Rolle des Christentums explizit. Im Kulturangebot solle vor allem das «dänische und christliche Kulturerbe» vermittelt werden. Diese «Präzisierungen» erfolgten auf Druck der rechten Dänischen Volkspartei DF.
Der ARD-Chef will eine europäische Plattform von Sendern, Verlagen und Institutionen als Gegengewicht zu den US-Grössen schaffen. Sein Vorbild: Airbus.
Hier kommt eine geballte Ladung Gedankenfutter für die Service-public-Debatte, von der in der Schweiz die Verleger immer wieder behaupten, sie finde nicht statt. Das deutsche Medienmagazin «Journalist» hat mit 17 Protagonistinnen und Protagonisten gesprochen, die sich zum System der öffentlich-rechtlichen Medien in Deutschland äussern. Da es dort wie hier gerade um alles zu gehen scheint, lassen sich die Texte auch mit einer Schweizer Brille gewinnbringend lesen.
Marcello Foa, der Generaldirektor der Corriere del Ticino-Gruppe, soll Präsident der italienischen RAI werden. Seine Person ist aber nicht unumstritten. Wie kommt es, fragt Alexander Grass in einem Porträt in der «Zeit», dass ein Tessiner Medienmanager das politische Italien über Wochen in Aufregung versetzt? Foa bringt zwar das professionelle Rüstzeug mit für den Spitzenposten beim italienischen Rundfunk. Er war Journalist, Medienmanager und Dozent an der Uni Lugano. Aber als Autor polarisiert er. So schreibt Foa bei der Berlusconi-Zeitung Il Giornale seit Jahren schon einen Blog, wo er in neurechter Manier gegen den Mainstream anschreibt und dabei mitunter auf zweifelhafte Quellen zurückgreift; etwa Infowars, die Lügenschleuder von Alex Jones, die jüngst von allen grossen Social-Media-Plattformen verbannt wurde. Foa weiss dazu nur zu sagen: «Infowars übertreibt, auch Breitbart. Sie bringen aber Themen auf, die anderswo verschwiegen werden.» Dass ihm das RAI-Präsidium bisher verwehrt blieb, hat aber mehr damit zu tun, dass er von Lega-Chef Salvini portiert wird und die politischen Gegner ihm deshalb ihre Stimme verweigerten.
Die AfD will den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in seiner jetzigen Form abschaffen. Das Konzept der Partei sieht vor, dass ARD und ZDF durch einen abgespeckten „Bürgerfunk“ ersetzt werden. Reine Unterhaltungsprogramme will die AfD den Privatsendern überlassen.
2016 wollen ARD und ZDF das Jugendangebot starten. Die Zielgruppe soll über Facebook und Youtube erreicht werden. Florian Hager sorgt dafür, dass das klappt.