Das Online-Portal «Die Ostschweiz» baut um — und kommt dabei in Teufels Küche
Neue Investoren, neue Pläne und familiäre Banden: Wie das Online-Portal «Die Ostschweiz» seine Zukunft sieht und mit wem.
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
Neue Investoren, neue Pläne und familiäre Banden: Wie das Online-Portal «Die Ostschweiz» seine Zukunft sieht und mit wem.
Nach dem Abgang der Lokalzeitungs-Chefredaktorin Caroline Gebhard wird über die Pressefreiheit gestritten. Zuvor kritisierte der Stadtpräsident «die Art und Weise der Berichterstattung».
Seit April investiert Facebook Millionen in die deutsche Lokalpresse. Mit Coachings will das Unternehmen Lokaljournalisten zeigen, wie sie ihre Inhalte im sozialen Netzwerk besser verkaufen können. Denn Facebook profitiert vom Journalismus – besonders vom lokalen.
Eine unerhörte Frage. Eine neue Rechercheform. Viel Diskussionsbedarf. Wie gelingt Lokaljournalismus als Gespräch? Erfahrungen mit «Wem gehört Lüneburg».
Wenn Chefredakteure über die Zukunft diskutieren, dann laden sie sich gerne Vertreter aus Sunnhordland ein, einer dünn besiedelten Region in Norwegen. Wie alle musste auch diese Redaktion zuletzt sparen. Doch sie hat aus der Not eine Tugend gemacht – und damit Erfolg.
Die junge Zürcherin Robin Bretscher wagt den Versuch: Lokalgeschichte, knackig erzählt und als Podcast aufbereitet. Funktioniert das?
Hardy Prothmann wurde mit seinem «Rheinneckarblog» zum Vorbild für modernen Lokaljournalismus. Dann erfand er einen Terroranschlag.