AUF DEM RADAR

Täglich lesen, was die Medien bewegt.
author-img

Von Montag bis Freitag vier aktuelle Lektüretipps aus schweizerischen und internationalen Publikationen zum Medienwandel. Ausgewählt und kommentiert von Nick Lüthiredaktion@medienwoche.ch Jetzt auch als Newsletter abonnieren.

Österreich: Behördlicher Kleinkrieg gegen Chefredaktor

Das österreichische Innenministerium BMI unter FPÖ-Minister Herbert Kickl hat zu einer unüblichen Massnahme gegriffen im Umgang mit einem missliebigen Journalisten. So veröffentlichte das BMI die E-Mail- und SMS-Anfragen von Florian Klenk. Damit will die Behörde belegen, dass es der Chefredaktor der Wochenzeitung «Falter» unterlassen habe, den BMI-Generalsekretär mit Vorwürfen zu konfrontieren, die er in einem Artikel erhebt. Klenk veröffentlichte im aktuellen «Falter» die Ergebnisse seiner Recherche zum «System Kickl». Anwälte sehen mit der behördlichen Publikation der Journalistenanfragen das Briefgeheimnis verletzt. Klenk selbst nimmt die Sache gelassen, wie er auf Twitter schreibt: «Ich werde mich von solchen Aktionen des Innenministers jedenfalls nicht abschrecken lassen. Herbert Kickl ist offenbar sehr nervös.»

Buchproduktion: gedruckt und doch immer aktuell

In der Schweiz gibt es eine neue Buchreihe, die sich die Möglichkeiten und Vorteile der digitalen Produktion zu eigen macht. Die «Essais Agités», so der Name der Edition, veröffentlichen Essays zu aktuellen Themen in gedruckter Buchform. Um den Preis tief zu halten, wird beim Layout gespart. «Der ganze Herstellungsprozess der Bücher ist automatisiert», erklärt Projektleiter Beat Mazenauer. Ausserdem besteht die Möglichkeit, dass die Autorinnen und Autoren ihre Texte mit wenig Aufwand in einer aktualisierten und ergänzten Form neu veröffentlichen. So können zum Beispiel Reaktionen auf das Buch in einer weiteren Ausgabe bereits berücksichtig werden. «Meines Wissens ist dieser Workflow derzeit einzigartig», sagt Mazenauer.

Öffentlich-rechtliche Medien als Public Open Space

Welche Rolle können öffentlich-rechtliche Medien überhaupt noch spielen angesichts der Medienflut im Internet? Gibt es noch Platz für sie? Die Medienwissenschaftlerin und Professorin Barbara Thomaß hält Öffentlich-rechtliche für unverzichtbar, denn die Information der kommerziellen Online-Medien sei «am zahlungskräftigen Konsumenten ausgerichtet, nicht am Bürger.» Darum brauche es ein Korrektiv mit dem «die Mängel und Defizite kommerzieller Rundfunkanbieter ausgeglichen werden» können. In der digitalen Medienwelt müssten die öffentlich-rechtlichen Medien als ein Public Open Space fungieren, der «die Wissensbestände und das Material, das mit öffentlicher Finanzierung zustande gekommen ist, einer breiten Öffentlichkeit digital zugänglich und nutzbar machen» sollte.

In eigener Sache: der MEDIENWOCHE-Verleger im Gespräch

Wer finanziert eigentlich die MEDIENWOCHE? Wie sieht das Geschäftsmodell aus? Was macht der Verlage sonst noch alles? Thomas Paszti, Inhaber der Firma dpi Publishing Service AG, hält die Fäden zusammen. Im Gespräch mit Seiler’s Werbeblog erklärt der gelerente Schriftsetzer und heutige MEDIENWOCHE-Verleger, wie er es rechtzeitig geschafft hatte, vom Druckgeschäft ins Internet-Business umzusteigen und nun mit medienjobs.ch und ictjobs.ch erfolgreich zwei Stellenplattformen betreibt, was wiederum die Finanzierung des Online-Magazins MEDIENWOCHE ermöglicht.

Weitere Beiträge dieser Woche

Was es brauchte, damit das Schweizer Fernsehen farbig wurde

Am 1. Oktober 1968, vor genau 50 Jahren, wird in der Schweiz die erste reguläre Fernsehsendung in Farbe ausgestrahlt. Die erste farbige Einstellung: Ein Blumenstrauss, eben noch in Schwarz-Weiss zu sehen, erblüht plötzlich in voller Farbe. Diesem historischen TV-Ereignis geht ein zähes Ringen um technische Standards voraus. In Europa herrscht Uneinigkeit über die Normierung der Farbfernsehtechnik. In der Schweiz wird die Wahl der technischen Norm zu einem Sprachpolitikum. Der Technikhistoriker Juri Jaquemet arbeitet auf dem Blog des Nationalmuseums die Vorgeschichte der Einführung des Farbfernsehens in der Schweiz auf.

Der slowakische Journalist Jan Kuciak fiel einem Auftragsmord zum Opfer

Sieben Monate nach der Ermordung des Journalisten Jan Kuciak hat die Polizei in der Slowakei neun Personen festgenommen. Darunter der mutmassliche Täter, ein ehemaliger Polizist, sowie die Auftraggeberin, eine 44-Jährige Dolmetscherin. Sie soll 70’000 Euro für die Tat bezahlt haben. Slowakische Medien berichteten über eine Verbindung der Frau zum Geschäftsmann Marian Kocner. Sie soll diesem als Übersetzerin gedient haben. Über das Firmenimperium Kocners hatte Kuciak vor seinem Tod regelmässig recherchiert.

Dossier: Google und der Journalismus

Der Suchmaschinen-Konzern Google ist für die Verlagsbranche beinahe unverzichtbar geworden. Doch Googles Dominanz scheint kaum jemand zu stören. Eine Datenanalyse von netzpolitik.org zeigt, wie Google mit einem 150-Millionen-Euro-Programm den Medienverlagen Honig ums Maul schmiert. Einblicke in die Welt des Google-finanzierten Journalismus.

Hörtipp: Ist die Freiheit in Gefahr?

Demokratische Staaten richten sich autoritärer aus. Der Ruf nach Führungspersönlichkeiten ist auch in freiheitlichen Demokratien zu hören. Wer Geld hat, hat mehr Möglichkeiten, frei zu leben. Ist unsere Freiheit gefährdet? Eine «Kontext»-Sendung von Radio SRF widmet sich der Frage und hat dazu mit dem US-Historiker Historiker Timothy Snyder und der Philosophie-Professorin Lisa Herzog gesprochen.