RESSORT

Journalismus

Ad Content

Warum der «Blick» kaum über den Fall Maudet berichtet

Der Fall des Genfer Regierungspräsidenten Pierre Maudet (FDP), der unter Korruptionsverdacht steht und zu den Umständen einer Abu-Dhabi-Reise gelogen hat, wäre eigentlich ein perfektes Boulevard-Thema. Doch im «Blick» liest man kaum etwas dazu. Der Grund liegt auf er Hand: Maudet ist seit Anfang Jahr «Blick»-Kolumnist. Den Eindruck, der «Blick» schütze Maudet in der Berichterstattung über die aktuelle Affäre, weist ein Ringier-Sprecher auf Anfrage von Tages-Anzeiger-Korrespondent Philipp Reichen zurück. Die Gewichtung der Berichterstattung über die Affäre Maudet werde «je nach Fall von der Redaktion festgelegt», so der Ringier-Sprecher weiter.

Können die nicht einfach mal still stehen vor der Kamera?

«Wann hat das eigentlich angefangen, dass auf dem Bildschirm immer alle gehen und dabei Wichtigkeit transpirieren müssen?» fragt Fernsehkritiker Hans Hoff. Tatsächlich bewegen sich in immer mehr TV-Formaten die Moderatorinnen und Reporter relative unmotiviert vor der Kamera. Für Hoff ein hoffnungsloser Fall: «Man ahnt, dass es dynamisch wirken soll, wenn sich jemand sprechend in Bewegung setzt. Leider wirkt es nicht immer automatisch dynamisch, sondern sehr oft sehr dämlich.»

Ad Content

Die Prekarisierung des Journalistenberufs

Der Medienforscher Thomas Schnedler hat sich für seine Dissertation mit prekär beschäftigten Journalistinnen und Journalisten unterhalten. Die stetige Verschlechterung der Arbeitsbedingungen hält Schnedler fü eine «grosse Gefahr». Der Journalismus werde noch stärker als heute zu einem Elitenjob, «den man sich leisten können muss, weil man entweder selber über die nötigen Mittel verfügt oder weil man eben solche Sicherheitsgaranten und andere Unterstützer hat, die einem das dann erst ermöglichen.»

Verantwortungsvolle Suizid-Berichterstattung

Nach dem mutmasslichen Suizid des ehemaligen DSDS-Stars Daniel Kübelböck steht einmal mehr die Frage im Raum, wie sorgfältig die Medien über ein solches Ereignis berichten. Fachleute haben den Eindruck, dass Redaktionen die Suizidberichterstattung heute sorgfältiger angehen, etwa indem sie auf Hilfsangebote hinweisen. Das könnte auch das Ergebnis von Sensibilisierungskampnen sein, vermutet etwa Franco Baumgartner, Geschäftsführer der «Dargebotenen Hand». Christian Beck von persoenlich.com hat sich bei Schweizer Verlagen umgehört und festgestellt, dass die grossen Online-Medien, wie 20min.ch, blick.ch oder watson.ch konsequent Infoboxen zu ihren Berichten über Suizidfälle dazustellen.