Social Bots sollen Brexit verursacht haben
Wissenschaftler warnen schon seit längerem vor Gefahren für die Demokratie durch künstliche Intelligenz. Social Bots etwa sollen den Brexit mitverursacht haben.
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut von Irène Messerli und Dominik Allemann von Bernet Relations / bernetblog.ch und Nicole Vontobel-Schnell von SCHNELLKRAFT / schnellkraft.ch.
Wissenschaftler warnen schon seit längerem vor Gefahren für die Demokratie durch künstliche Intelligenz. Social Bots etwa sollen den Brexit mitverursacht haben.
Der Facebook Algorithmus steht immer wieder in der Kritik: Zuletzt, als das Bild eines Mädchen während des Vietnamkrieges entfernt wurde. Damit greift Facebook, respektive sein Algorithmus in die redaktionelle Verantwortung von Seitenbetreibern ein. Etwas, das Facebook und ähnliche Seiten durchaus ernst nehmen sollten.
Messengerchimp machts möglich: Newsletter können nun auch über den Facebook Messenger verschickt werden. Sinnvoll oder Unsinn? Ein Test.
Ein selbständiger Englischlehrer bietet seinen Facebook-Fans täglich eine Minilektion. Er hat 135’000 Fans, seine Videos haben zwischen 10’000 und 75’000 Views. So einfach können nützliche Posts sein.
Snapchat fristete in Deutschland lange Zeit ein Nischendasein – vor allem bei den Kommunikationsabteilungen. Nun scheint sich das Blatt zu wenden. Ein Interview mit Digital-Experte Daniel Rehn.
SOCIAL MEDIA Goldbach Interactive hat auch dieses Jahr als Orientierungshilfe für Unternehmen zahlreiche Social Media Tools analysiert. Der Fokus richtet sich dieses Mal weg von reinen Monitoring Tools hin zu ganzheitlichen Social-Media-Management-Lösungen.
Miriam Meckel hat mit einem Experiment untersucht, wie Meinungen im Internet entstehen: Innerhalb von 40 Minuten ist es ihr mit weniger als 20 Mit-Twitterern gelungen, den Hashtag #linkemeerheit auf Platz 14 der Trend-Liste zu heben.