Menschen haben ein Sexualleben
Reihum stürzten sich gestern Journalisten auf eine NZZ-Recherche, die enthüllte, wie eine Bundesangestellte sehr freizügiges Bildmaterial von sich ins Netz gestellt hatte. Aber Menschen haben nun mal ein Sexualleben, und manche teilen es gerne mit der Welt. Im Jahr 2014 sollte das eigentlich keine Geschichte mehr sein. Und es gibt keinen Grund, Menschen deswegen zu brandmarken. Doch im Sommerloch gelten offenbar andere Regeln.
Bis vor Kurzem gab es ein Twitter-Konto mit fast 12 000 Followern, auf dem eine Bundeshaus-Angestellte Fotos teilte, die «ihre primären und sekundären Geschlechtsmerkmale» zeigen, wie die NZZ gewohnt nüchtern notierte. Was nach einer «Blick»-Story klingt, ist auch am Tag nach der Publikation auf nzz.ch die meistgelesene Story: «Freizügige Sekretärin: Nackt-Selfies aus dem Bundeshaus».
Weitere Teile folgen, und die Geschichte nimmt ihren absehbaren Lauf: Im Blick- und im 20-Minuten-Newsroom bricht das Jagdfieber aus und man findet die Original-Bilder, veröffentlicht sie und nennt die Frau fantasielos übereinstimmend «Porno-Sekretärin». Der Link zu einem unverpixelten Foto der Frau geistert alsbald auf Twitter herum und wenig später ist auch das Twitter-Konto bekannt, sowie die Website der Frau. Und dann geht die Story auch schon mit Reuters um die Welt.
Am Ende des Tages ist die Sekretärin per sofort freigestellt und findet sich auf den Seiten 1 bis 3 von «Blick am Abend» und «Blick» wieder. Innert weniger Stunden wird eine Frau um ihre Anstellung gebracht. Sie wird wohl nun dank dem hier entzündeten, aber sonst in so vielen wichtigen Fragen brach liegenden Recherchetrieb der Journalisten, grosse Probleme haben, in näherer Zukunft einen Job zu finden.
Was die NZZ betrifft: SRF-Journalist Lukas Mäder spricht von einem «Steilpass für Persönlichkeitsverletzung». Auf Anfrage sagt René Zeller, stv. Chefredaktor und Leiter der Inlandredaktion: «Die NZZ hat die Identität der fraglichen Person nicht preisgegeben, weil auch Angestellte im Bundeshaus Anrecht auf Persönlichkeitsschutz haben. Deshalb haben wir Anfragen von Medienschaffenden prinzipiell abschlägig beantwortet.» Die Zeitung mag in der journalistischen Praxis nichts falsch gemacht haben, doch einige Leser sehen die Veröffentlichung kritisch (zum Beispiel auf Facebook) oder fragen, ob man sich jetzt «die NZZ in den Blick einrollen» lässt.
Blenden wir zurück zu einem früheren Fall von Nacktbildern, die eine Gemeindeangestellte ins Web gestellt hatte. Der «Blick» machte sie am 30. Juni 2009 publik und verstiess damit gegen die Berufsregeln, wie der Presserat später festhielt:
Der «Blick» hat damit in krasser Weise die Privatsphäre der Frau verletzt. Denn im Internet trat die Frau unter einem Pseudonym auf, und es gab keinerlei Hinweise auf ihre berufliche Tätigkeit und ihren Arbeitsort.
Im aktuellen Fall präsentiert sich die Lage etwas anders: Den Arbeitgeber geht es (auch bei harmlosen Fotos) sehr wohl etwas an, wenn eine Angestellte Nacktbilder in ihren Arbeitsräumen aufnimmt und diese auch noch veröffentlicht. Denn erstens ist sie zum Arbeiten angestellt und zweitens läuft sie Gefahr, mit solchen Bildern den Ruf ihres Arbeitgebers zu verletzen – bei einem Arbeitgeber wie der Bundesverwaltung ist davon auszugehen.
Auch wenn dieser Fall aus arbeitsrechtlichen Gründen mit einer Entlassung enden sollte, so ist es doch ein völlig willkürlicher Treffer, denn es gibt nun wirklich keinen Mangel an Privatpersonen, die im Internet nackt zu sehen sind (und das nicht nur mit einem einmaligen Aktbild). Wer nur lange genug «recherchiert», wird mit einiger Wahrscheinlichkeit den Penis seines Onkels finden oder die Brüste seiner Nachbarin, auf YouPorn zum Beispiel, einer Website, die Menschen dazu auffordert, Sex-Videos von sich einzusenden und dessen Statistiken (wiederum) die NZZ vermeldet hatte. Oder in der Reddit-Rubrik «Gone Wild», wo mehr oder minder erkennbare Frauen aus aller Welt alle paar Minuten neue, zum Teil sehr explizite Bilder hochladen.
Das Internet hat den Umgang mit sexuellen Abbildungen revolutioniert. Während es für diese Frau wohl schon ganz alltäglich war, solche Bilder mit aller Welt zu teilen, prallt sie nun mit voller Wucht auf eine Gesellschaft, die ein solches Verhalten irgendwo zwischen «sonderbar» und «krankhaft» einstuft. Ein «Sexualberater» auf 20min.ch ferndiagnostiziert dann auch schon, man müsse «in Erwägung ziehen, dass es sich um eine exhibitionistisch gefärbte Zwangsstörung handelt». Nun gut, aber mal nüchtern gefragt: Kann eine Frau, die in ihrer Freizeit gerne Amateursexbilder erstellt, denn nicht auch eine gute Bundesangestellte sein?
Das Stigma, das die Frau unter dem Druck der Medien erleidet, ist unfair und pseudomoralisch. Dass sich die Journalisten wie eine geile Meute auf die freizügige Frau stürzen, hat doch wenig bis gar nichts mit moralischen Gründen zu tun – mich würde es im Gegenteil nicht wundern, wenn der eine oder andere Journalist mit Jagdtrieb sich genau solche Bilder zum privaten Vergnügen ansieht. Und was nicht schon alles passiert ist in den geheiligten Redaktionsräumen oder an Weihnachtsfeiern in Printverlagen – die Öffentlichkeit möchte es wohl lieber nicht wissen. Auch wenn ich davon überzeugt bin, dass es einige Journalisten gibt mit einem hochmoralischen Sexualleben: Möchte man sich tatsächlich die Berufsgruppe der Journalisten zum Vorbild nehmen, wenn es um die Frage von Sexualität und Moral geht?
Vor einiger Zeit wurde eine US-Studentin, die als Pornofilm-Darstellerin Geld verdiente, um ihr College zu bezahlen, von einem Mitstudenten geoutet und danach von einer breiten Masse gebrandmarkt. Sie schrieb dazu einen Beitrag, den ich den «Porno-Journalisten» (ich sag jetzt mal so, ja?) gerne zur Lektüre empfehlen möchte. Sie schrieb unter anderem:
You want to see me naked. And then you want to judge me for letting you see me naked.
Du willst mich nackt sehen. Und dann willst Du mich dafür richten, dass ich Dich mich nackt sehen lassen habe.
Vielleicht können wir alle etwas lockerer umgehen mit Sexualität und Nacktheit? Immerhin wurden wir nackt geboren, und ein Sexualtrieb wurde den meisten von uns auch mitgegeben. Wer seinen Körper nicht mit der Welt teilen möchte, ist frei, das zu tun. Könnte nicht jenen, die ihre Körper mit der Welt teilen möchten, auch etwas Freiheit zugestanden werden?
Im ähnlichen Sinne argumentiert auch Sven Zaugg auf Watson.ch: «Auch Bundeshaus-Sekretärinnen haben ein Recht auf Pornos und Privatsphäre»
Martin Steiger 07. August 2014, 15:29
Kritik an der NZZ erscheint mir zu einfach, denn die NZZ hat aus meiner Sicht journalistisch korrekt berichtet. Auch andere Medien hätten journalistisch korrekt – das heisst nicht identifizierend – berichten können. In der Angelegenheit gibt es durchaus viele spannende Fragen zu erörtern, aber in Bezug auf die einzelne betroffene Person ist das notwendige überwiegende öffentliche Interesse eindeutig nicht gegeben.
Thomas Mauch 07. August 2014, 17:31
Die Journalisten und die NZZ waren sich sehr wohl bewusst, dass die Identität der betroffenen Personen innerhalb von Stunden, wenn nicht gar Minuten bekannt werden würde. Sie brauchten sie in dem Artikel gar nicht zu erwähnen – die Stellungnahme des stv. Chefredaktors scheint mir deshalb etwas heuchlerisch.
Andreas Von Gunten 08. August 2014, 10:54
Die NZZ hätte überhaupt nicht darüber berichten müssen. Es sieht mindestens bis heute danach aus, dass das schlicht keine relevante Geschichte ist.
Annabelle Huber 07. August 2014, 16:11
Ronnie,
ich bin nicht geneigt, Deiner Argumentation zu folgen.
Das ist mir zu theoretisch.
Wenn Du das tatsächlich alles so locker siehst, wie Du schreibst, warum machst Du nicht einfach auch solche Sexfilme von Dir ?
Die Frau soll 100 solche Schmuddelfilmchen von sich ins Netz gestellt haben mit einer Reichweite von 100 Mio Klicks ( fällt mir sehr schwer zu glauben ).
Würden Du und Nick Lüthi gelegentlich solches in der Medienwoche posten, die Aufmerksamkeit für diesen Blog würde mit wenig Aufwand explodieren.
Und dabei wäre es das Natürlichste von der Welt
Ha ha ha.
Ini Tianti 07. August 2014, 17:13
Es spielt keine Rolle, wenn sie ihre zwanghafte Zuneigung im Privaten vollzieht. Aber, nicht im Bundeshaus. Die Regierung sollte ein Vorbild sein, denn sonst werden Nachzügler kommen… wieder in einer Behörde oder gar in der freien Wirtschafte. Dass man dadurch erpressbar wird, ist auch eine ernsthafte Sache. Dann könnte man gleich das Arbeitsgesetz bezüglich sexuelle Belästigung abschaffen. Es gibt ausserdem sehr viele arme oder arbeitslose Schweizer, bei denen solche Meldung ein Schlag in die Breitseite ist.
Shinji Schneider 07. August 2014, 18:48
Ich kann all dem hier genannten Zustimmen. Aber in einem einzigen Punkt widerspreche ich.
Ich möchte wissen was hinter den geschlossenen Türen der Boulevardmedien geschieht. Ich möchte Wissen was sie an den Weihnachtsfeiern treiben.
Ich möchte Bilder, Videos etc.
Und dies genauso öffentlich breitgetreten wie sie es selber bei ihren Opfern machen.
Frank Hofmann 08. August 2014, 08:46
Das Bundesamt für Gesundheit macht mit öffentlichem Porno sog. Präventionskampagnen. Soll keine/-r dieser Verantwortlichen behaupten, dies völlig lustfrei zu machen. Das anonyme Amt darf, die Bundeshausangestellte X nicht. Klassische Doppelmoral.
Martin Oswald 11. August 2014, 20:35
Ich sehe den ganzen Fall so: Ja, Menschen haben auch ein Sexualleben. Allerdings gehört dies in das Privatleben hinein und nicht in den Job, schon gar nicht in einem Staatsbetrieb, der vom Steuerzahler lebt, wo Staatsangestellte anscheinend genug Zeit haben, ihre Sexualität auszuleben, mit der Benützung der Computer am Arbeitsplatz.
Computer am Arbeitsplatz dienen nicht dazu, rein private Dinge zu tätigen ( so z,B auch Telefonate über Festnetz und Emailverkehr), die nicht auf einem Notfall beruhen ( arbeitsrechtlich geregelt). Der Steuerzahler gibt schon genug Geld aus für den Staatsbetrieb, wo diese Dame anscheinend unterbeschäftigt war, um solche Selfies von dort zu verbreiten, die wohl nur dann von statten gingen, als die Dame alleine war und reichlich Zeit dazu hatte. Von einer Staatsangestellten aus den fetten Töpfen des Steuerzahlers lebt, würde ich etwas anders erwarten.
Der ganze Fall wäre kein Problem, wenn die Dame ihre sexuellen Aktivitäten über private Kommunikationswege mitgeteilt hätte.
Hans Moser 13. August 2014, 12:31
Mir kommt das ganze wie pubertäres Getue vor. Sich darüber aufzuregen oder sich dabei aufzugeilen sollte eigentlich unter der Würde der Medienwoche und ihrer Konsumenten liegen.
Annabelle Huber 14. August 2014, 22:51
Was war die ganze Schweiz erstaunt, als Adolf Ogi anhob:
Freude herrscht !
Einige Journalisten sind gar der Frage nachgegangen, woher er das wohl hat.
Nun erhält dieser Auftakt eine ganz brisante Note.
Freude herrscht !
Das Bundeshaus ein Freudenhaus?
Nun, der Segen der hiesigen Journaille scheint Gewissheit.