DOSSIER mit 148 Beiträgen

Zeitungskrise

Die «Zürichsee-Zeitung» gibt Aussenposten auf

Lokaljournalismus aus Distanz? Die traditionsreiche «Zürichsee-Zeitung» versucht es. Ab September zieht sie alle ihre Regionalredaktionen in Stäfa zusammen. Am linken Seeufer und im Linthgebiet reagiert man zurückhaltend, aber besorgt.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Ad Content

Schweizer Medien spüren die brutalen Spätfolgen der «goldenen Jahre»

Jahrzehntelang schwammen Zeitungsverlage und Redaktionen im Geld. Eine ganze Generation Medienschaffender brauchte sich nicht für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu interessieren. Brutale Restrukturierungen, wie sie nun bei Tamedia oder CH Media stattfinden, sind auch die Spätfolgen des sorglosen Umgangs mit finanziellen und personellen Ressourcen in den – vermeintlich – «goldenen Jahren». Das Problem begann, unbemerkt, in den Weiterlesen …

Zwei Westschweizer Redaktionen besuchen sich gegenseitig

Hier die kleine Linksaussen-Tageszeitung «Le Courrier» in Genf, dort das liberale Referenzblatt «Le Temps» in Lausanne. Politisch-publizistisch könnten die beiden Blätter nicht weiter von einander entfernt liegen. Doch zwei Sachen verbinden sie: Beide Titel stehen an je ihrem Pol für die Medienvielfalt der Westschweizer Presse. Und in der Krise sind sich die beiden auch ähnlicher geworden. Oder wie ein «Temps»-Redaktor gegenüber einem «Courrier»-Kollegen gesteht: «Ich habe ‹Le Courrier› immer als eine Zeitung in Schwierigkeiten betrachtet. Jetzt sind wir wie ihr.» Nach dem Vorbild der französischen Zeitungen «Le Figaro» und «Libération» hat je ein Journalist der beiden Westschweizer Redaktionen über die jeweils andere Zeitung berichtet. Die Ergebnisse sind einerseits geprägt von gegenseitigem Respekt, aber auch die Klischees wollen gepflegt sein. Etwa dann, wenn die «Le Temps»-Journalistin über das äussere Erscheinungsbild der «Courrier»-Redaktion schreibt: «Meine Kollegen haben keine Mühe gescheut, sich so anzuziehen, dass sie wie Freiwillige des Evangelischen Sozialzentrums aussehen.»

Studie: Zeitungsleser sind die intensiveren Mediennutzer

2016 stellte die britische Tageszeitung «The Independent» nach dreissig Jahren die gedruckte Ausgabe ein und erscheint seither nur noch auf digitalen Plattformen. Eine Studie der City University of London zeigt nun, wie dieser Schritt das Nutzungsverhalten des Publikums verändert hat. Obwohl der «Independent» bei der Einstellung der Print-Ausgabe nur 40’000 zahlende Nutzerinnen und Nutzer zählte, sorgten diese für 81 Prozent der Gesamtnutzung, während 58 Millionen monatliche Unique Users die verbleibenden 19 Prozent der Nutzungszeit generierten. Mit der Einstellung des gedruckten «Independent» verschwanden die Zeitungsleser einfach. «Es erfolgte kein Übergang zu independent.co.uk. Die Nachfrage ging woanders hin – sei es zu einer anderen Nachrichtenseite, ein paar Minuten Facebook-Scrollen, Netflix, Fortnite, ein Mittagsschlaf oder was auch immer die Leute interessiert», schreibt Joshua Benton, der die Studie für Nieman Lab gelesen hat.

Ad Content

Medien als Spielzeuge von Milliardären

Nach «Washington Post», «Los Angeles Times» und «South China Morning Post» gehört neu auch das «Time»-Magazin einem Milliardär aus der Internet- und Technologie-Branche. Welche Strategien und Interessen verfolgen die neuen Verleger? Ein Überblick. Das «Time»-Magazin hat schon bessere Zeiten gesehen. Die Auflage der gedruckten Ausgabe ist auf drei Millionen Exemplare gesunken und auch die Seitenumfänge Weiterlesen …

Zeitung lesen mit Herrn Schibli

Auch wenn Mediennutzer sich zunehmend online informieren, schwört eine Mehrheit noch auf Papier. Ein Treffen mit einem leidenschaftlichen Zeitungsleser in seiner Stammbeiz.