DOSSIER mit 0 Beiträgen

Zwölf Fragen zur Zukunft von SRG & Co.

Zwölf Fragen zur Zukunft von SRG & Co.

Wie organisiert und sichert man Medien- und Kulturleistungen, die der ganzen Gesellschaft nützen, weil sie über den Konsum hinaus einen Mehrwert bieten? Polarisierende Meinungen dazu fallen leicht, wie der aktuelle Abstimmungskampf um das revidierte Radio- und Fernsehgesetz zeigt. Doch in der Frage nach der Zukunft des medialen Service public drängen sich sorgfältige Abwägungen und Weichenstellungen Weiterlesen …

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Es wird zu viel gemeint

Nathalie Wappler wurde einstimmig zur neuen Direktorin des Schweizer Radio und Fernsehens SRF gewählt. Bevor sie ihren Job antritt, macht sie schon einmal eine politische Ansage, die gut ankommt.

Ad Content

Schweizer Meinungsmacher unter der Lupe

Die Meinungsvielfalt sei in der Schweiz derzeit nicht gefährdet, sagt eine Analyse im Auftrag des Bunds. Die stärkste Position haben die SRG und «20 Minuten» inne. Unter den Jüngeren spielt der nationale Rundfunk allerdings eine deutlich schwächere Rolle.

Ad Content

Die Genfer Regierung und die falschen Mobilfunkabonnemente

Der Genfer Stadtrat Guillaume Barazzone hat 2017 mit der Nutzung seines Mobiltelefons Kosten von 17’000 Franken verursacht. Auch die Rechnungen seiner Kollegen bewegen sich in fünfstelligen Sphären. Doch wie geht das? Hansueli Schöchli, Wirtschaftsredaktor der NZZ, macht sich auf Spurensuche und wird fündig. Solche Monsterbeträge kann man locker generieren, selbst ohne 0900-Mehrwertnummern anzurufen. Grund dafür sind Abonnemente, die nicht für eine intensive Nutzung geeignet sind und etwa den Datenverkehr nach genutzten Einheiten verrechnen. Dass die Magistraten keinen Anlass sahen, Abos zu lösen, die auf ihr Nutzungsverhalten zugeschnitten sind, um so Kosten zu sparen, ist ein weiterer eindrücklicher Beleg für den fahrlässigen Umgang der Genfer Regierung mit den Spesen.

«Jugendwort des Jahres» oder wie die Jugend nicht spricht

Seit 2008 kürt eine Jury im Auftrag des Langenscheidt-Verlags das Jugendwort des Jahres. Demnächst ist es wieder so weit. Ein Blick auf die Liste mit den Begriffen, die in diesem Jahr zur Auswahl stehen, wirft die Frage auf: Spricht die heutige Jugend tatsächlich so? Jugendliche selbst streiten das ab. Carlotta Hartmann von der Jugendredaktion der Hannoverschen Allgemeinen nennt als Beispiel das Wort «Smombie». Dieser Zusammenzug aus Smartphone und Zombie für Leute, die aufs Telefon starrend die Umgebung nicht mehr wahrnehmen, war das Jugendwort 2015. «Erst seit es gewonnen hat», schreibt Hartmann, «taucht das Wort in Zeitungsartikeln und Internet auf. Von Jugendlichen aber wird der Begriff bis heute nicht verwendet.» Das Jugendwort des Jahres sei vor allem eins, so Hartmann weiter: Werbung für das Wörterbuch «100 Prozent Jugendsprache», das Langenscheidt als «Verständnishilfe für Erwachsene» vermarktet.