DOSSIER mit 267 Beiträgen

Vertrauenskrise

US-Zeitungen rüsten gegen Trump auf

Nach Trumps Wahlsieg stellt die Washington Post Dutzende Journalisten ein. Auch die New York Times will mit neuen Stellen die Berichterstattung verbessern. US-Zeitungen wollen Lügen des designierten US-Präsidenten aufdecken und umgehend korrigieren.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Trump – die Chance für den Journalismus

Die New York Times hat rund 200.000 neue Abonnenten dazu gewonnen, seit klar ist, dass ein selbstverliebtes Großmaul Präsident wird. Bei der „Washington Post“ stocken sie gerade die Investigativ-Ressorts spürbar auf. Es könnten also, paradox genug, goldene Zeiten für den Journalismus werden, wenn er seine Aufgabe ernst nimmt.

Ad Content

10 Regeln für einen Journalismus im Ausnahmezustand

Donald Trump ist Präsident der USA, und sein Verhältnis zu den Medien ist zerrütteter als je zuvor. Das Team Trump und die Medienvertreter bezichtigen sich gegenseitig der Lüge, gefolgt von wechselseitigen Kriegserklärungen. Dass dies wenig hilfreich ist, sollte klar sein. Aber wie sollten Journalisten mit dem Phänomen Trump umgehen?

Ad Content

Journalismus ist kein Umerziehungsprogramm

Die These, die Medien hätten den Wahlausgang falsch eingeschätzt, weil sie den Kontakt zu den Menschen da draußen verloren hätten, ist einfach Quatsch, findet Michael Fleischhacker. Natürlich wissen die, was da draußen los ist (…), sie dachten nur, dass ihr Umerziehungsprogramm, das sie „kritischen Journalismus“ nennen, greifen und der Vernunft doch noch zum Sieg verhelfen Weiterlesen …