DOSSIER mit 0 Beiträgen

Von faulen Kindern und faulen Journalisten

Von faulen Kindern und faulen Journalisten

Schweizer Kinder sind im internationalen Vergleich faul. Das behaupten einige Zeitungen mit Berufung auf die Stiftung «Gesundheitsförderung Schweiz». Ein paar Klicks durch die Studien und ein klärendes Telefonat zeigen: faul waren vor allem die Medienschaffenden. «Schweizer Kinder sind bewegungsfaul», titelten etwa die Luzerner Zeitung und das St. Galler Tagblatt. Der «Blick» und andere Titel stiessen Weiterlesen …

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Einfach, emotional, persuasiv? Für wen und warum populistische Kommunikation überzeugend ist

Populistischer Kommunikation wird oft eine besonders grosse Überzeugungskraft auf die Einstellungen der Bürger*innen nachgesagt. Das vereinfachte populistische Weltbild überzeugt vor allem jene, die der populistischen Ideologie ohnehin zugeneigt sind. Die emotionale Komponente hingegen trägt unabhängig der individuellen Voreinstellung zu einer Zustimmung zu populistischen Forderungen bei.

Ad Content

Ad Content

Medien in Europa unter Druck

Jahrzehntelang war es üblich, jeweils am internationalen Tag der Pressefreiheit, am 3. Mai, zu lamentieren über die prekäre Situation in der Dritten Welt, vor allem in Diktaturen dort. Inzwischen ist die Freiheit der Medien auch in Europa stark bedroht, wie jetzt ein Bericht des Europarates offenlegt.

Positiver Journalismus für die mobile Generation

Das Genfer Start-up Kapaw erreicht in der Deutschschweiz bereits Zehntausende, ohne dass man dies in der Branche bisher gross registriert hätte. Auf Instagram und Facebook veröffentlicht Kapaw kurze Nachrichtenvideos für die junge Zielgruppe. Im Vergleich mit Anbietern wie Izzy oder Venty wirkt der Journalismus von Kapaw geradezu konventionell. Das kommt gut an. Im Sommer 2016 Weiterlesen …