DOSSIER mit 0 Beiträgen

100 Millionen Schlagzeilen analysiert

100 Millionen Schlagzeilen analysiert

Sie sind das Erste, was wir von einem Beitrag lesen und darum essenziell für das weitere Engagement der Leser: Schlagzeilen sind matchentscheidend. Eine Analyse von Buzzsumo zeigt nun, welche Textzeilen das Publikum am stärksten anziehen.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

«Der Streik hat der SDA gut getan»

Die Redaktion der Schweizerischen Depeschenagentur SDA steht weiterhin mitten in einem ungelösten Arbeitskonflikt wegen einer laufenden Massenentlassung. Schon nächste Woche kann es zum nächsten Ausstand kommen. Eine Zwischenbilanz und eine kleine Streikkunde mit impressum-Geschäftsführer Urs Thalmann. Auf dem Boden im Sekretariat des Berufsverbands impressum steht ein übergrosses Handmegafon. Ein Aufkleber nennt den Zweck des Lautsprechers: Weiterlesen …

Ad Content

Der falsche Parmelin

Als Verteidigungsminister der Schweiz und Mitglied der SVP gibt man offensichtlich ein beliebtes Ziel ab für Twitter-Witzbolde. Nachdem bereits im Namen von Ueli Maurer ein gefälschter Account in Betrieb gesetzt wurde, traf es nun auch Maurers Nachfolger Guy Parmelin. Ein @GuyParmelinCH begrüsste gestern mit einem viersprachigen Willkommen! die Twitter-Gemeinde. Heute setzte er eine offensichtliche Fake-News ab und vermeldete den Tod von Irans Revolutionsführer Ali Khamenei. Und im dritten Tweet wird der Schabernack aufgelöst: «This account is hoax created by Italian journalist Tommasso Debenedetti.» Ob da jemand kalte Füsse bekommen hat? Auch das Verteidigungsdepartement hat reagiert und die Löschung des Fake-Accounts beantragt, gemäss einem Bericht von Matthias Bärlocher auf Nau.

Die dritte Säule des Mediensystems wird immer grösser und stärker

Noch ist es eine vergleichsweise kleine Nische, doch sie füllt sich immer mehr: Das Angebot an unabhängigen Medienangeboten, die werbefrei und von den Nutzern finanziert werden, wächst und wächst. Frederik Fischer, Mitgründer der Kuratier- und Empfehlungsplattform piqd.de, hat eine Liste mit 21 Projekten aus Deutschland zusammengestellt. Fischer nennt dieses Startups die «dritte Säule» des Mediensystems neben öffentlich-rechtlichem Rundfunk und den grossen Verlagshäusern. Auf der Liste finden sich so unterschiedliche Angebote wie das Medienmagazin Übermedien von Stefan Niggemeier oder der Empfehlungsservice Shelf, der die Online-Mediatheken der Fernsehsender durchforstet und die Perlen herauspickt. Die Zusammenstellung ist nicht vollständig. Fischer bittet darum, ihm weitere Projekte zu melden.

Eine klingende Datenreise durch 10‘393 Hitparade-Songs

Zum 50-Jahre-Jubiläum der Hitparade präsentiert das Schweizer Radio SRF eine interaktive Web-Anwendung. Sämtliche rund 11’000 Songs, die seit 1968 in der Top-Liste erschienenen sind, kann man auf einer klingenden Datenreise entlang der Zeitachse nachhören. Weiter gibt es datenjournalistische Auswertung der Songs nach Stichworten, Tonart oder Herkunft der Künstler.

Er erklärte einst am WEF die Unabhängigkeit des Cyberspace

Mit John Perry Barlow verstarb einer der ganz grossen Vordenker eines freien und offenen Internets. Einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wurde der frühere Texter der Rockband Grateful Dead mit seiner Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace, die er 1996 am WEF in Davos vortrug. Barlow zog darin einen Trennstrich zwischen der alten industriellen Welt der «Giganten aus Fleisch und Stahl», die sich aus dem Cyberspace, dieser «neuen Heimat des Geistes» raushalten sollen. Das Dokument endet mit einer für die Frühzeit des Internets typischen Utopie: «Wir werden im Cyberspace eine Zivilisation des Geistes erschaffen. Möge sie humaner und gerechter sein als die Welt, die Eure Regierungen bislang errichteten.» Barlows vielfältiges Engagement gegen Überwachung und Zensur erstreckte sich in späteren Jahren auch auf den Kampf für Pressefreiheit. Zusammen mit dem Whistleblower Daniel Ellsberg («Pentagon Papers») gründete er 2012 die Freedom of the Press Foundation.

Ad Content

Dieter Fahrer und «die vierte Gewalt»

Die vierte Gewalt – sie verändert sich gerade rasant. Die Medien in der Schweiz befinden sich in einem fundamentalen Wandel. Das thematisiert der Regisseur Dieter Fahrer in seinem Film, der heute in die Kinos kommt – und im «Tagesgespräch» bei Marc Lehmann.