Halali an der Kioskauslage
Herbstzeit ist Jagdzeit. High Noon für die Branchenblätter? Unser Kioskforscher hat die beiden Schweizer Jagdmagazine ins Visier genommen und feststellen müssen, dass man dort lieber unter sich bleibt, als auch interessierte Laien anzusprechen.
Ich gebs zu: Sie übt eine Faszination auf mich aus, die Jagd. Aus einer allerdings gänzlich naiven Optik: Noch nie betrat ich einen Hochsitz, noch nie habe ich im Wald ein Gewehr geschultert, geschweige denn ein Tier getötet, das grösser als ein Hecht ist. Ich könnte es wohl nicht mal. Und doch sehe ich in der zivilisierten Welt, in der wir leben, einen Sinn hinter der Jagd. Und eine gewisse Romantik.
Ohne Vorbehalte suchte ich im Kiosk also nach Branchenpublikationen – und war erstaunt, wie viele es gibt. «Einheimisch» sind aber nur zwei: Der «Schweizer Jäger» und «Wald & Natur – das Schweizer Jagdmagazin». Vermögen sie einen unkundigen, aber an der Jagd grundsätzlich interessierten Leser in den Bann zu ziehen?
«Auf die schönste Zeit des Jahres» lautet der Titel des Editorials vom «Schweizer Jäger». Klar, es ist ja auch Herbst und die Hochwildjagd in vollem Gang. Wann, wenn nicht jetzt sollten die Branchenmagazine besonders inspiriert daherkommen und vielleicht auch den unerfahrenen Leser ansprechen – nach dem Motto: jedes verkaufte Heft ist ein verkauftes Heft. Doch davon ist gerade beim «Schweizer Jäger» wenig zu spüren. Das Schwerpunkthema dreht sich rund um die Handyfotografie. In bleiernen Sätzen erzählt die Autorin die Geschichte der Geräte nach. Das tönt dann etwa so: «Im Jahr 2002 erschienen mit dem Nokia 7650, dem Panasonic EB-GD87 und dem Sharp GX10 gleich drei Handys, in denen eine Kamera integriert war.» Danach wird der Aufbau einer Digitalkamera erklärt. Brauchbare Tipps fürs Fotografieren auf der Jagd kommen erst auf Seite fünf.
Auch ein passionierter Jäger liest lieber eine gut geschriebene Reportage über sein Hobby als ein paar dröge Fototipps.
Wie viel spannender wäre es, an selbiger Stelle eine Jagd-Reportage zu lesen. Was geht einem während all der Stunden durch den Kopf, in denen man auf der Lauer liegt und weit und breit kein Tier in Sicht ist? Wie fühlt es sich an, einen kapitalen Hirsch erlegt zu haben? Ist man stolz? Oder hat man auch Mitleid mit dem toten Tier? Und wie bringt man eigentlich so ein 70-Kilo-Ungetüm wieder ins Tal hinunter? Zugegeben, es sind Fragen, deren Antworten ein Fachkundiger kennt. Und doch behaupte ich, dass auch ein passionierter Jäger lieber eine gut geschriebene Reportage über sein Hobby als ein paar dröge Fototipps liest. Denn: Wer stürzt sich jeweils am meisten auf die Berichte nach einem Fussballspiel? Genau: Diejenigen, die es selbst gesehen haben.
Das andere Magazin, «Jagd & Natur», kommt lese(r)freundlicher daher. Zwar animiert auch dort die Titelgeschichte nicht gerade zum Jagen – es geht ums Zusammenleben zwischen Wild und Mensch. Aber sie weist eine latente politische Aktualität auf, etwa in Zusammenhang mit kantonalen Initiativen, welche die Jagd stärker reglementieren oder gar verbieten wollen. Zudem wartet «Jagd & Natur» mit einnehmenden, weil kuriosen Geschichten auf. Highlight: Das historische Stück über Entenkanonen (kein Witz!). Mithilfe ihrer mehr als zwei Meter langen und mit einem halben Kilo Schrot gefüllten Schiffsgeschütze erlegten Jäger im 19. Jahrhundert dermassen viele Enten (der Rekord soll bei über hundert mit einem einzigen Schuss liegen), dass die Bestände drastisch abnahmen und der Gesetzgeber aktiv werden musste. In der Schweiz sind die Entenkanonen seit 1962 verboten – wobei sich in den Kantonen Freiburg, Neuenburg und Waadt offenbar nicht alle daran hielten.
In unglaublich langweiliger Manier berichten Jagdvereine über Treffen X oder Anlass Y, illustriert mit Bildern der immergleichen Männergruppen, die im Halbkreis vor dem Fotografen stehen.
Was an beiden Magazinen auffällt: Ein beträchtlicher – für den interessierten Laien ein viel zu grosser – Anteil des Hefts wird den Berichten von Vereinen gewidmet. In unglaublich langweiliger Manier dürfen diese über Treffen X oder Anlass Y berichten, illustriert mit Bildern, auf denen die immergleichen Männergruppen – Frauen sind die absolute Ausnahme – im Halbrund vor dem Fotografen stehen, manchmal mit einem Hund in ihrer Mitte. Man fragt sich, ob die versammelte Leserschaft sich wirklich den Bericht über das «gelungene Familienfest» des Jägervereins Ausserheinzenberg antut. Aber es ist wohl die (aus Verlagssicht verständliche) Konzession an all die Vereinsmitglieder, die im Gegenzug das Jagdmagazin abonnieren.
Fazit: Einen neuen Stammleser haben die beiden Schweizer Jagdmagazine an mir nicht gewonnen. Aber dafür wurde ich mit einer ganze Reihe von Ausdrücken konfrontiert, die mir bis anhin unbekannt waren. Oder war Ihnen bewusst, dass man einem Tier «eine Kugel anträgt» und es danach «verhofft»? Oder kannten Sie die Begriffe «Verweiserpunkt», «Schweisshund», «Wundbett», «Bruch» oder «Mittagsaser»? Um ehrlich zu sein: Ich verstehe sie auch nicht.