DOSSIER mit 267 Beiträgen

Vertrauenskrise

In der Fake-News-Hauptsadt bereitet man sich auf die US-Wahlen 2020 vor

Im letzten US-Präsidentschaftswahlkampf kursierten unzählige Falschmeldungen auf zweifelhaften Onlineportalen, die dank Social Media eine beträchtliche Reichweite fanden. Ein Teil davon stammte aus Mazedonien, von wo aus eine regelrechte Industrie den US-Medienmarkt mit Fake News versorgte. Isa Soares hat für CNN Money das Städtchen Veles besucht, wo die zentralen Figuren sitzen. Aus ihren Aussagen wird klar: Weiterlesen …

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Ad Content

Die Produktion von Angst

Christa Markwalder, Geri Müller, das Schweizer Fernsehen, Carlos – sie alle liefern perfekten Empörungsstoff. (…) Das politische Resultat von Empörungsjournalismus ist primär Angst: die Angst, einen Fehler zu machen. Und zu deren Abwehr mehr Bürokratie. Journalismus wird zu einer teuren Sache.

Eine süsse Lüge

«Abspecken mit Schokolade» verspricht eine neue Diät. Die Sensationsmeldung des «Instituts für Diät und Gesundheit» geht um die Welt. Nur: Das Institut existiert nicht, die Studie ist ein Fake.

Waterboarding für den gemeingefährlichen Irren

Böser noch als Yanis Varoufakis ist natürlich Claus Weselsky. Tobias Rüther hat für die «Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung» Wortmeldungen deutscher Journalisten über den GDL-Chef gesammelt. Es ist ein beeindruckendes Dokument, das man vielleicht auch bei der nächsten Diskussion hervorholen könnte, in der sich Journalisten darüber beklagen, was für ein schlimmer, unsachlicher Pöbelton im Internet herrscht.

Ad Content

Fünf Jahre alter Steuersünder-Pranger in der Schweiz entdeckt

Eine Nachricht aus der Schweiz versetzt die deutsche Medienlandschaft seit Sonntag in Aufruhr. Fast alle von ihnen berufen sich auf die Schweizer «Sonntagszeitung» und behaupten, dass die Schweizer Steuerverwaltung «jetzt» damit «begonnen» habe, «die Namen möglicher deutscher und anderer ausländischer Steuerbetrüger im Internet zu veröffentlichen.» Bloss: Das stimmt gar nicht.

Der Böse ist immer der griechische Finanzminister

Kein Affront, kein Skandal. Und alles, was passiert, spricht immer gegen Varoufakis. Den bösen, eitlen Mann, der die Vertraulichkeit des Finanzministertreffens nicht gebrochen hat, anders als die unzuverlässigen anonymen Teilnehmer, denen die deutsche Presse vertraut.