DOSSIER mit 0 Beiträgen

Intelligente Lautsprecher dienen den apokalyptischen Reitern der digitalen Revolution

Intelligente Lautsprecher dienen den apokalyptischen Reitern der digitalen Revolution

«Diese Geräte sind nicht dazu da, uns zu dienen, zumindest nicht so, wie wir es von ihnen erwarten.» Die wahren Meister der Smart Speaker sind nicht die Nutzer, in deren Haushalte die «intelligenten» Lautsprecher stehen, sondern Google, Amazon, Apple und Co. – «all die apokalyptischen Reiter der digitalen Revolution.» Felix Simon warnt in der NZZ vor einem leichtfertigen Umgang mit den sprachgesteuerten digitalen Helfern. Für den vermeintlichen Fortschritt zahle man einen hohen Preis. Den Herstellern der Geräte gehe es einzig um die «Datenauswertung unseres Alltags». Als Köder dienen ein paar Annehmlichkeiten, wie Musik nach Wahl und aktuelle Nachrichten auf Zuruf.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Tipps: Statement in der PR

Im Gegensatz zu vielen Textarten übermittelt das Statement eine subjektive Meinung. Tipps für den Einsatz in der PR, was ein gutes Statement ausmacht und wo der Nutzen dieser Textform liegt.

Ad Content

Ad Content

Messbarkeit im HR – wie geht das und was bringt es?

Nur wenn Unternehmen ihren Erfolg messen und analysieren, können sie sich auch verbessern, und zwar genau dort, wo es Optimierungspotential gibt. Das spielt im Recruiting-Bereich eine grosse Rolle, weil die Entscheidungen, die dort getroffen werden, für den Unternehmenserfolg massgebend sind.

Undercover im eigenen Unternehmen beworben

Was erleben Nachwuchstalente, wenn sie sich bewerben? Dieser Frage konnten Personaler auf der Fachmesse Talent-pro 2018 nachgehen. Theresa Rollmann nutzte diese Chance und bewarb sich als «Undercover HR-Boss» im eigenen Unternehmen. Im Interview berichtet sie über ihre Erfahrungen.