Die SRG streicht weniger Stellen als geplant
Statt 250 Vollzeitstellen wird die SRG «nur» 200 Stellen streichen. Gemäss Plan wird es zu Kündigungen kommen.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereich werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
Statt 250 Vollzeitstellen wird die SRG «nur» 200 Stellen streichen. Gemäss Plan wird es zu Kündigungen kommen.
Der Spartensender Swiss Radio Pop könnte in private Hände kommen. Die SRG führt Gespräche mit Interessenten.
Die Medienpolitiker des Nationalrats wollen der SRG den Umzug des Radiostudios Bern nach Zürich nicht verbieten. Das sei nicht Aufgabe des Gesetzgebers, findet eine Mehrheit der Fernmeldekommission. Doch Kritik an der SRG gab es trotzdem.
Die SRG will ihre Strukturen und Standorte zentralisieren. Führende Politiker aller Parteien stellen sich dem entgegen. Nächste Woche wird die zuständige Nationalratskommission einen ersten Entscheid fällen. Dabei geht es im Kern um die Frage, wie weit die Politik in die Geschicke der SRG eingreifen darf. Bis zur Volksabstimmung über die «No Billag»-Initiative vor bald einem Weiterlesen …
Die Medienhäuser richten sich zunehmend auf einen digitalen Medienmarkt aus. So auch die SRG. Das erweitert die Konfliktzonen. Es wird um mehr gehen als um die Frage, wie viele Textbeiträge ein audiovisueller Service public umfassen darf.
Larissa M. Bieler, Direktorin und Chefredaktorin des SRG-Auslanddienstes swissinfo.ch, hat mit 40 schon eine steile Karriere hinter sich. Im Interview sagt sie, was sie geprägt hat, weshalb sie vom Bünder Tagblatt zur SRG wechselte, wie sie ihre zehnsprachige Redaktion leitet und warum mehr Araber als Schweizer swissinfo.ch nutzen.
2562 Personen haben einen Dauerausweis fürs Parlamentsgebäude. Bei den Medienleuten ist die SRG der Platzhirsch.
Die Zukunft der SRG liegt in ihrer Geschichte. Belege dafür liefern dieser Tage ein Schreiben der Regierungspräsidenten von Genf und Bern, sowie das Ende der grossartigen Fernseharbeit von Kurt Aeschbacher. «La Suisse n’existe pas», verkündete die Schweiz vom April bis Oktober 1992 auf der Weltausstellung in Sevilla. Ohne es direkt zu sagen, verkünden die Regierungschefs Weiterlesen …