DOSSIER mit 297 Beiträgen

SRF

Der «Club» und die schwierige Frauensuche

Nur ein Viertel der Gäste in der Diskussionssendung «Club» vom Schweizer Fernsehen SRF sind Frauen. Die Redaktion findet das nicht gut, kann aber nur beschränkt etwas dagegen tun. Und das hat auch mit den Frauen zu tun. «Frauen sagen uns weitaus öfter ab als Männer», schreibt die Redaktion. Aus drei Gründen: Die immer gleichen Expertinnen werden von allen Medien angefragt und mögen dann nicht noch zum x-ten Mal auftreten. Frauen zögern eher bei einer Zusage als Männer – trotz ausgewiesener Fachkompetenz. Und schliesslich verhindert nicht selten die Kinderbetreuung einen Auftritt. Dem «Club» bleibt unter diesen Voraussetzungen nicht viel anderes, als die schwächere Frauenvertretung als Abbild der Gesellschaft zu akzeptieren. Gleichzeitig lässt die Redaktion aber nicht locker bei der Frauensuche: Man zähle «die Arbeitsstunden längst nicht mehr, die wir in die Frauensuche investieren. Denn es ist eine gute und notwendige Investition.»

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Ad Content

Bei SRF ist Mobbing ein Problem, nicht sexuelle Belästigung

Bei RTS in der Westschweiz und bei RSI im Tessin laufen Untersuchungen wegen sexueller Belästigung durch männliche Kader. Vom Deutschschweizer Radio und Fernsehen SRF waren bisher keine vergleichbaren Fälle bekannt. Zum einen scheint es tatsächlich weniger Übergriffe zu geben, zum anderen ist hier Mobbing das grössere Problem. «SRF ist ein testosterongeschwängertes Haifischbecken.» Das sagt eine Weiterlesen …

SRF 4 News: Vom Nonstop-Nachrichtensender zum Podcast-Abspielkanal

Das Inforadio SRF 4 News versteht sich neu als «kuratierter Stream». Das heisst: mehr Podcasts im Programm und weniger Menschen am Mikrofon. Damit folgt der Sender der strategischen Vorgabe «digital first, broadcast second». Aber Radio gibt weiterhin den Ton an. Auf SRF 4 News wird weiterhin viel gesprochen. Aber immer seltener steht jemand hinter dem Weiterlesen …

Ad Content

«SRF 2024» – Gesellschaftspolitik ohne Mandat

Schweizer Radio und Fernsehen SRF verfolgt seine «Digital first»-Strategie mit technokratischem Enthusiasmus, ohne sich mit den Folgen für Gesellschaft, Kultur und Politik unseres Landes zu befassen. Das ist ein Problem. Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit zählen gemeinhin zu den ersten Attributen, mit denen die Berichterstattung von Schweizer Radio und Fernsehen SRF in Verbindung gebracht wird. Bei der Weiterlesen …