DOSSIER mit 297 Beiträgen

SRF

Der «Club» und die schwierige Frauensuche

Nur ein Viertel der Gäste in der Diskussionssendung «Club» vom Schweizer Fernsehen SRF sind Frauen. Die Redaktion findet das nicht gut, kann aber nur beschränkt etwas dagegen tun. Und das hat auch mit den Frauen zu tun. «Frauen sagen uns weitaus öfter ab als Männer», schreibt die Redaktion. Aus drei Gründen: Die immer gleichen Expertinnen werden von allen Medien angefragt und mögen dann nicht noch zum x-ten Mal auftreten. Frauen zögern eher bei einer Zusage als Männer – trotz ausgewiesener Fachkompetenz. Und schliesslich verhindert nicht selten die Kinderbetreuung einen Auftritt. Dem «Club» bleibt unter diesen Voraussetzungen nicht viel anderes, als die schwächere Frauenvertretung als Abbild der Gesellschaft zu akzeptieren. Gleichzeitig lässt die Redaktion aber nicht locker bei der Frauensuche: Man zähle «die Arbeitsstunden längst nicht mehr, die wir in die Frauensuche investieren. Denn es ist eine gute und notwendige Investition.»

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Ad Content

«No Billag light» würde SRF hart treffen

Nur ein Sommertheater? Die SVP meint es offenbar ernst mit einer Initiative «No Billag light». Für das Programm von SRF wäre es verheerend, meint SRF-Direktorin Nathalie Wappler (53).

Ad Content

SRF als Service Youtube

Die Videoplattform von Google spielt für Schweizer Radio und Fernsehen SRF eine immer wichtigere Rolle: Youtube ist das neue Fernsehen. Damit spart man zwar Geld, schafft aber heikle Abhängigkeiten. Was früher der Sendestart war, ist heute die Plattformpremiere. Wenn Schweizer Radio und Fernsehen SRF eine neue Eigenproduktion an den Start bringt, dann findet die Erstausstrahlung Weiterlesen …