Rechte Politiker sind in Schweizer Medien überrepräsentiert
Zeitungen schenken Exponenten von SVP und FDP grössere Beachtung, als deren Parteistärke erwarten liesse. Das zeigt eine computergestützte Analyse.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereich werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
Zeitungen schenken Exponenten von SVP und FDP grössere Beachtung, als deren Parteistärke erwarten liesse. Das zeigt eine computergestützte Analyse.
Medienprofessor Vinzenz Wyss erhebt happige Vorwürfe gegen die Redaktion der «SonntagsZeitung»: Diese habe seine Studie benutzt, um politisch Stimmung zu machen. Die Verantwortlichen dementieren.
Nach dem Einzug der AfD in den Bundestag tobt unter deutschen Journalisten eine Kontroverse: Haben die Medien mitgeholfen, die Partei groß zu machen? Wurden Gauland und Weidel zu häufig in Talkshows eingeladen? Anstelle von Schuldzuweisungen sollten Journalisten deutlicher aufzeigen, wer die AfD ist, was sie will und welche Folgen das hat. Dazu müssen sie genauer Weiterlesen …
Der Berliner «Tagesspiegel» veröffentlichte am letzten Donnerstag ein ungewöhnliches Dokument als Zeitungsbeilage: Auf 48 Seiten standen 33’000 Namen von Menschen, die auf der Flucht nach Europa seit 1993 ums Leben gekommen sind. Initiiert wurde die Aktion von der türkischen Künstlerin Banu Cennetoğlu, die bereits früher solche Opferlisten als Teil ihrer Arbeit öffentlich gemacht hat. Sie Weiterlesen …
Russische Medien wie Russia Today und Sputnik sollen Einfluss genommen haben auf den Streit in Spanien um die Unabhängigkeit Kataloniens. Gespräch mit dem Politologen Francisco de Borja Lasheras vom European Council on Foreign Relations in Madrid.
Terroristen bringen Menschen um und die Medien verbreiten es in Echtzeit. Und genau das ist das Ziel der Terroristen: Schrecken verbreiten. Input zeigt, wie Medien mit diesem Dilemma aus Informationspflicht und Terror-Propaganda umgehen und was man überhaupt noch lesen, hören und schauen soll.
Die Bilder gelten als «Quantensprung in der Geschichte der terroristischen Kommunikation». So bewerten Experten im Rückblick die Videoaufnahmen der später ermordeten RAF-Geisel Hanns Martin Schleyer. Die «Tagesschau» zeigte die Bilder nach einer kurzen Nachrichtensperre im Oktober 1977. Heute ist es gang und gäbe, dass Organisationen wie Al-Kaida oder der IS mit Videos operieren und dankt Weiterlesen …
Bis heute berichteten französische Medien auffällig zurückhaltend über eine offensichtlich antisemitisch motivierte Straftat, schreibt Jürg Altwegg in der FAZ, die im letzten April in Paris geschah: Ein jugendlicher hatte damals unter «Allahu Akbar»-Rufen eine alleinstehende, ältere Jüdin in ihrer Wohnung gequält und dann getötet. Die feministische Philosophin Elisabeth Badinter prangert das Schweigen öffentlich an. Sie Weiterlesen …