DOSSIER mit 394 Beiträgen

Medienfreiheit

Im Fadenkreuz der USA

Dem Wikileaks-Gründer Julian Assange wird Spionage vorgeworfen. Für Weggefährten und Journalisten sind das schlechte Nachrichten.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Wer war Daphne Caruana Galizia?

Ihr Blog las die ganze Insel. «An seinen besten Tagen hatte es 400’000 Leser, was bei einer Bevölkerung von 420’000 höchst beeindruckend ist», schreibt NZZ-Korrespondentin Andrea Spalinger in einem Porträt der ermordeten Journalistin Daphne Caruana Galizia. Mit ihrer hartnäckigen Arbeit schuf sie sich in Malta nicht nur Freunde – kein Wunder auch. «Die verheiratete Mutter Weiterlesen …

Ad Content

Malta: Journalistin ermordet nach Aufdeckung von Korruptionsskandal

Sie löste mit ihren Recherchen den grössten Polit- und Wirtschaftsskandal im Inselstaat Malta aus. Jetzt ist Daphne Caruana Galizia tot. Die Bloggerin und Journalistin wurde gestern Nachmittag mit einer Autobombe ermordet. Im Mai schrieb Tages-Anzeiger-Korrespondent Oliver Meiler ausführlich über diesen «Politthriller, wie er selbst in der skandalerprobten Geschichte ihrer stets zerrissenen Politik noch nicht vorgekommen Weiterlesen …

Ehemaliger Kriegskommandant nach 26 Jahren für Journalistenmord verurteilt

Späte Gerechtigkeit für Egon Scotland: Der Reporter der «Süddeutschen Zeitung» war 1991 im Jugoslawienkrieg von einem Scharfschützen ermordet worden. Ein Gericht im kroatischen Split hat nun, 26 Jahre nach der Tat, einen früheren Kommandanten einer serbischen Miliz wegen der Tat zu 15 Jahren Haft verurteilt. Ein wichtiges Urteil, findet Reporter ohne Grenzen: «Selbst wenn es Weiterlesen …

Wenn der Staat Journalisten töten lässt

Der mexikanische Bundesstaat Veracruz sei die gefährlichste Region in der ganzen westlichen Hemisphäre, um dort als Journalist zu arbeiten, schrieb vor einem halben Jahr die New York Times. 21 Medienschaffende wurden in den letzten Jahren hier getötet. Und der grösste Feind der freien Medien sind nicht etwa die Drogenkartelle, sondern es ist der Staat. So Weiterlesen …

Der Kontrollfreak im Elysée

Der französische Staatspräsident Emmanuel Macron pflegt ein nicht unproblematisches Verhältnis zu den Medien. Journalisten sprechen von «Verriegelung». Das geht von der Absage traditioneller Medientermine über die Produktion von eigenem, exklusivem Bildmaterial oder der Auswahl des Berichterstattungscorps per Fingerzeig. Inzwischen hat Macron angekündigt, die bisherige Medienstrategie zu überdenken. Die Medien sind skeptisch, ob sich wirklich was Weiterlesen …

Ad Content

Journalismus ist ein Verbrechen geworden

Der deutsche Schriftsteller Dogan Akhanli wurde an seinem spanischen Urlaubsort festgenommen, weil die Türkei ihn per Haftbefehl suchte. Hier schreibt er, wie es um die Presse- und Meinungsfreiheit steht.

Fast alle Medien Ungarns unter Kontrolle der Regierungspartei

Die Fidesz-Partei von Staatspräsident Viktor Orbán kotrolliert in Ungarn direkt oder indirekt 90 Prozent der Medien, schreibt Marius Dragomir in einem Blog der London School of Economics LSE. Den Grundstein für Orbáns Medienstrategie legte eine neue Gesetzgebung nach dem Fidesz-Wahlsieg 2010, die als Korrektiv zu einer als linkslastig beschriebenen Medienlandschaft verkauft wurde. Davon betroffen waren Weiterlesen …