«Für mich ist #DACHelles ein Herzensprojekt.»
Patrizia Laeri, Wirtschaftsjournalistin, Moderatorin und Gründerin von #DACHelles, im Interview.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
Patrizia Laeri, Wirtschaftsjournalistin, Moderatorin und Gründerin von #DACHelles, im Interview.
Aus einer französischen Studie geht hervor, dass Onlinevideos auf Netflix, Amazon Prime Video, Youtube und pornografischen Video-Plattformen in hohem Maße unserem Klima schaden.
– Für die Gruselserie «Stranger Things» erhält Netflix derzeit viel Zuspruch, das kann vom jüngsten Quartalsbericht des Online-Videodienstes nicht behauptet werden. Zumindest aus Sicht der Anleger ist das Zahlenwerk auch zum Fürchten, aber in diesem Fall ist das alles andere als positiv.
Politische TV-Debatten inszenieren oft lieber Konflikte, als sich für die Wirklichkeit zu interessieren. So tragen sie zur Polarisierung der Gesellschaft bei.
Deutschland gilt als die Wiege der Television. Die Branche hatte einmal 100’000 Mitarbeiter. Doch asiatische Anbieter haben längst die Nase vorn. Nun hat es auch den Premium-Anbieter Loewe erwischt. Was steckt hinter dem Niedergang?
Deepfake-Videos können täuschend echt aussehen. Es kursierten schon Videos der Demokratin Nancy Pelosi und von US-Präsident Donald Trump im Netz. Jetzt hat es auch Facebook-Chef Mark Zuckerberg erwischt. Wir zeigen dir, warum die gefälschten Clips gefährlich sind.
Fernsehen lebt – aber muss flexibler werden, auch in Bezug auf die Werbung. Das sind die wichtigsten Erkenntnisse des Screenforce Day 2019.
Googles Videoplattform YouTube verschärft das Vorgehen gegen extremistische Inhalte und will nun unter anderem Videos mit Holocaust-Leugnung weltweit entfernen. Ausdrücklich verboten werden auch Videos, in denen Nazi-Ideologie verherrlicht wird.