Willi Näfs freche Fake-Interviews mit Verstorbenen
Begeisterte Kritiken und Postings: Die Region spricht über das neue Buch des Baselbieter Satirikers und «Geisterschreibers» Willi Näf.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereich werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
Begeisterte Kritiken und Postings: Die Region spricht über das neue Buch des Baselbieter Satirikers und «Geisterschreibers» Willi Näf.
Die Zeitschrift «Glitter» will für mehr Vielfalt im Literaturbetrieb sorgen. Einmal im Jahr bietet das Heft eine Plattform für queere Texte. Damit richtet sich «Glitter» aber nicht nur an ein lesbisches und schwules Publikum, sondern an alle Literaturinteressierten. Hinter der selbsternannten «Gala der Literaturzeitschriften» stecken Donat Blum und Ivona Brdjanovic. Die beiden haben sich während Weiterlesen …
Literaturkritik bleibt trotz aller Möglichkeiten und Vorteile, welche die Publikation im Web bietet, auch auf Papier erhalten. Selbst neue Zeitschriften werden gegründet, so etwa «Das Narr», ein Heft für junge Literatur. SRF Kultur hat sich in einer «Kontext»-Sendung der Gegenwart schweizerischer Literaturzeitschriften genähert und ihr «Überleben in der Nische» beobachtet.
Aus den Nachrufen auf den US-Schriftsteller und Mitbegründer des sogenannten New Journalism sticht in den Schweizer Medien einer heraus: Auf Watson schreibt Tom Kummer über Tom Wolfe. Und wie nicht anders zu erwarten, schreibt Kummer vor allem über sich selbst und sein Verständnis von Journalismus, wie er mit seinem Borderline-Journalismus fortführte, was Wolfe eine Generation zuvor begonnen hatte. «So schenkte mir Tom Wolfe den Mut schon in meinen ersten Texten über mich selbst zu berichten – sowas gab es damals im deutschsprachigen Printmedien noch nicht oft.» Kummer traf Wolfe übrigens 1986, schreibt er (und die Redaktion versichert in einer Fussnote, dass das Treffen tatsächlich stattgefunden habe…).
Der Literaturblogger und MEDIENWOCHE-Autor Lothar Struck seziert entlang persönlicher Erfahrungen die Welt der Buch- und Literaturblogs; es ist Analyse und Abgesang zugleich. Struck kommt zum ernüchternden Schluss: «Die hohe Zeit des Bloggens, oder besser: der ausführlichen schriftlichen Äußerung im Internet, ist vorbei. Das gilt insbesondere für das Schreiben über Literatur.»
Weil ein «Spiegel»-Redaktor das Juryreglement ausreizte und ein neurechtes Pamphlet in die «Sachbuchliste» von NDR und Süddeutscher Zeitung gehievt hat, läuft das deutsche Feuilleton Sturm. Davon profitiert der Verlag des geschmähten Werks. Ausser den üblichen Verdächtigen des Betriebs – Journalisten, Verleger, Buchhändler, Autoren – dürfte die seit knapp 15 Jahren monatlich publizierte «Sachbuchliste» von Süddeutscher Weiterlesen …
Wie ticken die Banker? Wie die Bergbauern? Wie die Sozialarbeiter? Über fast jede Berufsgruppe gibt es von Journalisten erstellte Porträts, Hintergrundberichte, Reportagen. Nur die Berufsgruppe der Journalisten bleibt der Bevölkerung ein Rätsel. Der in London geborene Journalist Tom Rachman hat den Akteuren der Medienbranche nachgespürt und ihnen in seinem Romanerstling «Die Unperfekten» ein Gesicht gegeben. Weiterlesen …