Smart-TVs: Und der Fernseher schaut zurück
Kaum jemand wundert sich noch über personalisierte Werbung im Internet. Doch auch Smart-TVs spähen das Sehverhalten der Nutzerinnen und Nutzer aus, warnt Digitalkolumnist Adrian Lobe.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Thomas Paszti, redaktion@medienwoche.ch.
Kaum jemand wundert sich noch über personalisierte Werbung im Internet. Doch auch Smart-TVs spähen das Sehverhalten der Nutzerinnen und Nutzer aus, warnt Digitalkolumnist Adrian Lobe.
Der Abgesang auf die Thrid-Party-Cookies ist inzwischen nicht mehr zu überhören. Nach anderen Browserherstellern hat jetzt auch Google für Chrome konkrete Transparenzmaßnahmen vorgestellt.
Google arbeitet an verschiedenen Änderungen des Nutzererlebnisses in Bezug auf Werbeanzeigen im Netz. Unter anderem testet das Unternehmen sogenannte Trust Tokens, die dereinst die Tracking Cookies ablösen und für mehr Datenschutz sorgen sollen.
Die Behörden analysieren mit einem Computercode der NZZ heikle Corona-Daten und veröffentlichen die Resultate. Als Nebenwirkung tut sich dabei eine Möglichkeit sinnvoller indirekter Medienförderung auf.
Die „Entschlüsselungsplattform“ bei Europol will bald auf Supercomputer umsteigen. Eine Arbeitsgruppe sucht Möglichkeiten gegen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Bis Ende des Jahres will die Kommission eine Studie vorlegen, wie Internetanbieter diese sicheren Verbindungen aushebeln und kriminelle Inhalte melden können.
Die Untersuchung »Contact Tracing App Privacy: What Data Is SharedBy Europe’s GAEN Contact Tracing Apps« führt jedem Android-Nutzer (erneut) schonungslos vor Augen, wie ungeniert und umfangreich Google seine Nutzer ausspioniert.
Erst wenn der NSA und anderen Geheimdiensten ein Riegel vorgeschoben wird, kann von einem ähnlichen Datenschutzniveau zwischen EU und USA gesprochen werden. Das bestätigte heute sogar das oberste EU-Gericht. Ein Kommentar.
Mit Urteil C-311/18 vom 16. Juli 2020 erklärte der Europäische Gerichtshof (EuGH) den Privacy Shield zwischen der EU und den USA per sofort für unwirksam. Damit entfällt die wichtigste Grundlage für die Übermittlung von europäischen Personendaten in die USA.