Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Wenn der betrunkene Moderator im Glitzerjackett eine Verteidigung der Meinungsfreiheit flucht, ist es wohl Silvester bei CNN. Jahrelang tranken sich die Moderatoren vor laufender Kamera ins neue Jahr. Nun haben sie einen neuen Chef, der diese Tradition ändert.
Als ob mit Digitalisierung und Inseraterückgang der Probleme nicht schon genug wären für die verbleibenden Zeitungen in den USA, kommt nun auch noch ein Preisanstieg für Zeitungspapier dazu. Nachdem sich eine US-Papiermühle beim Wirtschaftsministerium beschwerte, dass die kanadische Papierindustrie subventioniert werde, reagierte die Regierung Trump mit der Erhöhung der Einfuhr-Zölle. Seit April bezahlen Verlage in den USA, die ihr Papier aus Kanada beziehen, für die Importe bis zu 32 Prozent mehr als zuvor. Im Fall der Tampa Bay Times, der führenden Tageszeitung Floridas macht das Zusatzkosten von 3,4 Millionen Dollar pro Jahr aus. Ein Betrag, den heute Verlage nicht so leicht wegstecken.
Die Mediengleichschaltung hat ein Gesicht, nein: sie hat Dutzende, ja hunderte Gesichter wie in diesem Video zu sehen ist. So viele TV-Moderatoren der Sinclair-Gruppe beklagten sich jüngst synchron auf ihren Sendern quer durch die ganze USA mit den exakt gleichen Worten über «unverantwortliche und einseitige Nachrichten». Damit meinten sie natürlich nicht sich selbst, sondern die «liberalen» US-Medien; den vielgescholtenen Mainstream also. Doch was, wenn nicht «Mainstream», ist ein Imperium, das mit fast zweihundert Sendern zu den meistgenutzten Newsquellen in den USA zählen und sich der konservativen Agenda von Präsident Trump verpflichtet sehen? Im Gerede ist Sinclair gegenwärtig, weil die Gruppe den Konkurrenten Tribune übernehmen will und so die Reichweite um 42 Sender erweitern würde.
Bis jetzt haben die Blogs und News-Plattformen, die Trump nahestehen und seine Politik unterstützen, stets Gegner ins Visier genommen, die besonders gute Zielscheiben für digitale Attacken abgaben, sei das Hillary Clinton, das Establishment in Washington oder auch
die «Mainstream»-Medien. Jetzt aber, nach der Schulschiesserei in Florida, schlägt das Pendel für einmal in die andere Richtung. Mit den Überlebenden des Massakers, auf die sich die Trump-Medien eingeschossen haben, dürften sie das falsche Ziel ausgewählt haben. Nicht nur weil sie breitere Sympathien geniessen als Hillary & Co., sondern vor allem deshalb, weil sie als Teil der Internet-Generation über die Mittel und Möglichkeiten verfügen, im Info-Krieg gegen die Trump-Truppen zu bestehen. Charlie Warzel beschreibt das auf Buzzfeed News so: «Bevor die Pro-Trump-Medien ihren Angriff abschliessen können, machen die Studenten unbeeindruckt weiter und sind ihren politischen Feinden einen Schritt voraus und bestimmen die Story.»
Die Schlagzeilen zu den aktuellen Quartalszahlen lesen sich so: «Online-Geschäft der New York Times brummt», oder so: «Millionenverluste trotz Trump-Boom». Beides stimmt und beides passt ins Bild der digitalen Transformation, das sich auch bei anderen Zeitungshäusern zeigt: Zwar wächst das Online-Geschäft, inzwischen zählt die New York Times 2,6 Mio. Digital-Abonnenten, aber es vermag den kommerziellen Rückgang im Print nicht aufzufangen. So schrieb das Medienunternehmen in den letzten drei Monaten des vergangenen Jahres einen Verlust von 57,8 Millionen Dollar, gegenüber einem Gewinn von 37 Mio. in der Vorjahresperiode.
Daniel Binswanger erzählt in der «Republik» die Geschichte von Fox News und wie der konservative US-Kabelsender «von der Polarisierung der amerikanischen Politik profitiert, sie beschleunigt und verstärkt» hat. Binswanger richtet dabei den Blick fest auf die anstehende «No Billag»-Abstimmung. Nach einer allfälligen Annahme entstünde in der Schweiz, so ist der Autor überzeugt, eine Radio- und TV-Landschaft vergleichbar mit jener in den USA. «Niemand weiss, ob sich auch hierzulande ein Nachrichtenkanal etablieren würde, der als rechte Propagandaplattform fungiert. Fest steht aber, dass die regulatorischen Rahmenbedingungen dafür gegeben wären.» Und – ohne sie beim Namen zu nennen – stünden gewichtige politische Akteure bereit, «die keine Anstrengung unversucht gelassen haben, die öffentliche Meinung durch den Aufbau eigener Medienmacht zu beeinflussen.» Die Message ist klar: Was Fox News für die USA, wäre Blocher-TV in der Schweiz.