AUF DEM RADAR

Täglich lesen, was die Medien bewegt.
author-img

Von Montag bis Freitag vier aktuelle Lektüretipps aus schweizerischen und internationalen Publikationen zum Medienwandel. Ausgewählt und kommentiert von Nick Lüthiredaktion@medienwoche.ch Jetzt auch als Newsletter abonnieren.

«Der Spiegel» wagt einen Neustart im Digitalgeschäft

Grossumbau beim «Spiegel»: Das Nachrichtenmagazin aus Hamburg geht einen neuen Weg beim Verkauf seiner Inhalte. Statt kostenpflichtige Einzelartikel, Online-Abo und die digitale Abendzeitung «Spiegel Daily» gibt es neu nur noch ein Angebot unter der Marke «Spiegel+». «Dafür bekommen die Nutzer wirklich alles», schreibt das Entwicklerteam. Also auch die digitale Ausgabe des Magazins. Kostenpunkt für das Gesamtpaket: 20 Euro im Monat, für unter 30-Jährige 12 Euro. Ziel der Übung sei es, «der Spiegel-Gruppe eine nachhaltige wirtschaftliche Perspektive mit mehr als dem traditonellen Print-Geschäft und dem rein anzeigenfinanzierten Online-Geschäft zu geben.»

Datenschutz als Knacknuss für Werbewirtschaft

Noch ist nicht absehbar in welchem Mass sich die neuen europäischen Datentschutzregeln auf die Online-Werbung auswirken werden. Klar ist aber schon heute, dass die Herausforderungen nicht gering sein werden. Philipp Stamm, Chefjurist des Werbevermarkters Goldbach, sagt im Gespräch mit Christian Beck auf persoenlich.com dazu: «Die Werbewirtschaft wird sich umstellen und teilweise neu erfinden müssen.» Die Rechte der Nutzer werden gestärkt, indem der Umgang mit Personendaten restriktiver geregelt wird. Das könne zur Folge haben, so Stamm, dass die Branche wieder stärker auf contentbezogene Werbeformen setzt.

Hoax als Jux oder Medienkritik mit Twitter-Fakes

Der italienische Journalist und Lehrer Tommaso Debenedetti hat ein seltsames Hobby: Er verbreitet Fake News. Für ihn sei das «ein Spiel, ein Amüsement». Für Aufsehen sorgt Debenedetti regelmässig mit von ihm geschaffenen Twitter-Accounts, die auf die Namen prominenter Menschen lauten. So verkündete er im Namen eines amerikanischen Verlegers den Tod des US-Schriftstellers Cormac McCarthy, auch den emeritierten Papst liess er schon ableben. Warum er das mache, wollte «Tagesschau Faktenfinder» wissen. Neben dem Vergnügen sieht Debenedetti sein Tun auch als Medienkritik: «Es ist auch ein Mittel, um die Presse, die Journalisten auf ihre Verantwortung aufmerksam zu machen und vor den Risiken ihres Berufes zu warnen.»

Der ferngesteuerte Obama

Der frühere US-Präsident Barack Obama hat scheinbar eine wichtige Botschaft: «Wir treten in eine Ära ein, in der unsere Feinde es so aussehen lassen können, als würde irgendjemand zu irgendeinem Zeitpunkt etwas sagen – selbst wenn sie diese Dinge nie sagen würden.» Dem ist tatsächlich so. Die technischen Möglichkeiten sind so weit fortgeschritten. In dem Fall war es auch nicht Obama, der das sagte, obwohl es im Video ganz danach aussieht. Gesprochen hat den Satz der Schauspieler und Filmemacher Jordan Peele, der damit vor den neuen Dimension digitaler Manipulation warnen will.

Weitere Beiträge dieser Woche

Journalismus geht auch ohne Storytelling

Julia Kohli problematisiert im Medienmagazin Edito den Storytelling-Overkill. Begonnen hatte alles vor sechs Jahren mit der Multimedia-Reportage «Snow Fall» der New York Times über ein Lawinenunglück. «Doch leider – trotz Storytelling – blieb mir von ‹Snow Fall› nichts in Erinnerung ausser dem wehenden Schnee. Rein gar nichts.» Der Zustimmung auf Social Media nach zu schliessen, ist Kohli damit nicht allein: Storytelling kann eine gute Geschichte kaputtmachen – weil eine Multimedia-Show vom eigentlichen Gegenstand der Erzählung ablenkt. Kohli findet darum: «Erklärstücke ohne Storytelling sind übrigens auch machbar. Es gibt tatsächlich Menschen, die sich einfach mal Fakten reinziehen wollen. So schlimm ist das gar nicht.»

Podcast-Nutzer hören weniger Radio

Aktuelle Zahlen aus den USA zeigen: Von den Leuten, die sagen, dass sie in den letzten 24 Stunden einen Podcast gehört haben, machen Podcasts einen Drittel ihrer gesamten Audionutzung aus, Radio hingegen weniger als 30 Prozent. «Dies scheint zu zeigen, dass Podcasts einen negativen Einfluss auf den Radiokonsum haben», schliesst der australische Radiofuturologe James Cridland aus der aktuellen Share-of-Ear-Studie von Edison Research.

«Die Zeit» steigt in den True-Crime-Trend ein

Morgen erscheint am Kiosk erstmalig (und vorerst einmalig) das Magazin «Zeit Verbrechen». Der Verlag der Hamburger Wochenzeitung steigt damit in den True-Crime-Trend ein. Seit ein paar Jahren erscheinen im deutschsprachigen Raum vermehrt Magazine, die sich journalistisch mit Kriminalität und Verbrechen befassen, so etwa «Stern Crime» oder «Das Kriminal-Magazin». Sabine Rückert, stellvertretende «Zeit»-Chefredaktorin, die das neue Projekt verantwortet, will mit dem neuen Heft «nicht den schnellen Kick», sondern «spannende, wahre, tiefgründige und nachdenklich stimmende Geschichten – und wir setzen einen Schwerpunkt auf Geschichten mit Zeitdimension» erzählen. Dass dies nachgefragt sein könnte, macht Rückert am grossen Publikumsinteresse für das «Zeit»-Ressort «Recht & Unrecht» fest.

«Wir wollen die E-Mail abschaffen»

Auch nach 47 Jahren hält sich die E-Mail tapfer als Kommunikationsinstrument. Deutsche Büroangestellte erhalten im Schnitt pro Monat 600 elektronische Mitteilungen. Dieser Flut wollen verschiedene Unternehmen den Garaus machen, allen voran «Slack». Matthias Hohensee und Michael Kroker porträtieren in der Wirtschaftswoche die aufstrebende Firma, die vor allem die unternehmensinterne Kommunikation von der «Kakerlake» E-Mail befreien will mit ihrer «webbasierten Kommunikationszentrale, in der alle Nachrichten zusammenfliessen. Geordnet nach Themen, Aufgaben oder Teams.»