DOSSIER mit 0 Beiträgen

Gegen Denkverbote in der Medienkritik

Gegen Denkverbote in der Medienkritik

Noch wissen wir nicht, welche Lehren die Medien aus den Diskussionen um ihre Berichterstattung zum Germanwings-Absturz ziehen werden. Klar ist indes, dass Denk- und Diskussionsverbote, wie sie Medienkritiker nun fordern, die Debatte nicht weiterbringen. Dürfen Medien den Namen des Co-Piloten der abgestürzten Germanwings-Maschine nennen, der nach dem aktuellen Stand Ermittlungen den Flug 4U9525 willentlich in Weiterlesen …

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Kostenlos, täglich – jetzt abonnieren!

5 x pro Woche kostenlos in Ihrem Postfach: Der Newsletter von Werbewoche und MK informiert Sie täglich über die neusten Entwicklungen in den Bereichen Werbung, Marketing und Medien. Bleiben Sie auch im Homeoffice am Ball!

Open Source: Niemand hat die Absicht, Sicherheitslücken zu schliessen

Mit einer Umfrage unter Beitragenden zu Open-Source-Projekten wollte die Linux Foundation unter anderem herausfinden, wie es um deren Sicherheit bestellt ist. Die Ergebnisse bestätigen erneut einen ebenso erschreckenden wie deprimierenden Eindruck: Zwar ist den meisten Beteiligten klar, dass es mehr Anstrengungen im Bereich der Software-Security geben muss. Die dafür notwendige Bereitschaft und Zeit können oder wollen die Befragten aber nicht aufbringen.

Schweizer Medien im Corona-Jahr 2020

Während die Covid19-Pandemie manche Branchen massiv bremste, zeigten sich die Schweizer Medien im ersten Corona-Jahr sehr umtriebig. Die grossen Unternehmen wollen (und müssen) sich unter Spardruck neu erfinden. Damit verändern sich auch die Rahmenbedingungen für den Journalismus. Unter dem Strich zum Schlechteren. So auch 2020. Ein Über- und Rückblick. 2020 hätte für die Medien in Weiterlesen …

Ad Content

Cookie-Fallen: Wir pfeifen auf Ihre Privatsphäre

Ob SZ, FAZ oder Springer-Presse, wer die Online-Seiten deutscher Verlagsangebote aufruft, stößt auf nervige Cookie-Kästen. Was nach Transparenz und Datenschutz aussieht, ist in Wahrheit das genaue Gegenteil. Die Cookie-Fallen der deutschen Verlage sind kollektiv darauf ausgelegt, das illegale Sammeln von Daten nicht nur auszuweiten sondern sogar heimlich zu legalisieren.