DOSSIER mit 0 Beiträgen

Zwölf Fragen zur Zukunft von SRG & Co.

Zwölf Fragen zur Zukunft von SRG & Co.

Wie organisiert und sichert man Medien- und Kulturleistungen, die der ganzen Gesellschaft nützen, weil sie über den Konsum hinaus einen Mehrwert bieten? Polarisierende Meinungen dazu fallen leicht, wie der aktuelle Abstimmungskampf um das revidierte Radio- und Fernsehgesetz zeigt. Doch in der Frage nach der Zukunft des medialen Service public drängen sich sorgfältige Abwägungen und Weichenstellungen Weiterlesen …

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Überwachung der 5G-Mobilfunknetze bringt neues Sicherheitsdilemma

Um die kommenden virtualisierten 5G-Netze überwachen zu können, braucht es dort eine ganze Reihe von Abzapfpunkten. Die streng geheime Liste aller polizeilich überwachten Nummern müsste vielfach dupliziert und an allen Abzapfpunkten im gesamten 5G-Netz permanent verfügbar sein.

Ad Content

Blochers kaum beachtete Basis

Mit seinen Gratisanzeigern operiert Christoph Blocher in einem Pressesektor, der kommerziell noch gut funktioniert. Auch wenn das redaktionelle Angebot dieser Blätter bescheiden ist, haben diese Plattformen doch politisches Potenzial.

Ad Content

SVP-Inserat: lieber «20 Minuten» als dunkle Werbung

Das Pendlerblatt publizierte am Dienstag ein faktenfreies Inserat zur Selbstbestimmungsinitiative. Das ist fragwürdig. Aber es herrscht Transparenz – im Gegensatz zu den undurchschaubaren Machenschaften digitaler Propagandisten.