DOSSIER mit 0 Beiträgen

Auf Cina warten Herkulesaufgaben

Auf Cina warten Herkulesaufgaben

Jean-Michel Cina heisst der neue Präsident der SRG. Die Delegiertenversammlung wählte den früheren CVP-Nationalrat und noch amtierenden Walliser Staatsrat an die Spitze der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft. Auf Cina kommen anspruchsvolle Zeiten zu mit Aufgaben, die weit über sein Teilzeitpensum hinausreichen. Umso geschickter muss er deshalb Prioritäten setzen. Über ein Jahr lang suchte die SRG Weiterlesen …

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Kostenlos, täglich – jetzt abonnieren!

5 x pro Woche kostenlos in Ihrem Postfach: Der Newsletter von Werbewoche und MK informiert Sie täglich über die neusten Entwicklungen in den Bereichen Werbung, Marketing und Medien. Bleiben Sie auch im Homeoffice am Ball!

Zwei Drittel wollen nicht für Journalismus im Internet bezahlen

Einem Drittel der Bevölkerung ist bewusst, dass Verlagen Geld entgeht, wenn Informationen kostenlos im Netz zu lesen sind. Mehr als die Hälfte findet, Journalismus sollte vor allem von den Nutzern finanziert werden. Soweit die Theorie. Zwei Drittel derer, die sich im Internet über Politik informieren, sind nämlich grundsätzlich nicht bereit zu zahlen. Das sind einige Weiterlesen …

Über den Niedergang der einst mächtigen «Pravda»

Eine Auflage von 10 Millionen Exemplaren verbreitete einst die mächtige «Pravda» als sowjetische Staatszeitung. Heute gibt es das Blatt zwar immer noch, aber es ist nur noch ein Schatten vergangener Tage. SRF-Russland-Korrespondent David Nauer hat die Redaktion in Moskau besucht. «Wir sind immer noch die Zeitung der Kommunistischen Partei und sind stolz darauf», sagt Chefredaktor Weiterlesen …

Ad Content

Strassenmusik ist leider keine Alternative

Freischaffende Journalisten führen nicht nur einmal im Jahr eine Lohnverhandlung, sie tun es für jeden einzelnen Artikel. Nach jedem Zuschlag für einen Auftrag folgt die Diskussion darüber, wie viel die Redaktion von ihrem Budget entbehren kann. Freie müssen sich also genau darüber im Klaren sein, wo ihr Preis liegt. Unser Kolumnist Matthias von Wartburg hat Weiterlesen …

Holländische Star-Architekten bauen Büchertempel in China

«Spiegel Online» nennt sie ein «Lese-Raumschiff». Noch passender wäre ein «Lese-UFO», denn die neue Bibliothek in der chinesischen Stadt Tianjin sieht mit ihren geschwungenen Formen nicht eben nach einem irdischen Werk aus. Für Gestalt und Formgebung verantwortlich ist das niederländische Architekturbüro MVRDV, das für seine visionären Entwürfe bekannt ist. Das 33’700 Quadratmeter grosse Gebäude beherbert Weiterlesen …