DOSSIER mit 137 Beiträgen

Finanzierung/Geschäftsmodelle

Signal gegen perverses Geschäftsmodell

Der niederländische Verlage Elsevier verdient sein Geld massgeblich mit absurd hohen Abopreisen für wissenschaftliche Journals. Der Zugang zu einer einzelnen Zeitschrift von Elsevier kostet im Schnitt 3400 Euro pro Jahr. Die Ausgaben für Online-Abos fressen so bis zu 60 Prozent des Erwerbungsbudgets von Uni-Bibliotheken auf. Darum haben sich die drei Berliner Universitäten entschieden, ihre Verträge Weiterlesen …

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Warum Google und Facebook viel Geld in den Journalismus stecken

Die Hamburg Media School bietet neu ein Weiterbildungsmodul für Journalistinnen und Journalisten an, das komplett von Facebook finanziert ist. In der Columbia Journalism Review geht Mathew Ingram der Frage nach, wie es dazu kommen konnte, dass Facebook und Google zu zwei der grössten Journalismus-Sponsoren werden konnten. Dazu spricht er mit einer ganzen Reihe von Begünstigten. Das Fazit: «Wie altruistisch sie auch erscheinen mögen, die Realität sieht so aus, dass all diese Gelder nur ein weiterer Weg sind, auf dem sich sowohl Facebook als auch Google noch enger in das Gefüge von Medien und Journalismus integrieren, nicht nur in den USA, sondern weltweit.»

Ad Content

«Der Spiegel» wagt einen Neustart im Digitalgeschäft

Grossumbau beim «Spiegel»: Das Nachrichtenmagazin aus Hamburg geht einen neuen Weg beim Verkauf seiner Inhalte. Statt kostenpflichtige Einzelartikel, Online-Abo und die digitale Abendzeitung «Spiegel Daily» gibt es neu nur noch ein Angebot unter der Marke «Spiegel+». «Dafür bekommen die Nutzer wirklich alles», schreibt das Entwicklerteam. Also auch die digitale Ausgabe des Magazins. Kostenpunkt für das Gesamtpaket: 20 Euro im Monat, für unter 30-Jährige 12 Euro. Ziel der Übung sei es, «der Spiegel-Gruppe eine nachhaltige wirtschaftliche Perspektive mit mehr als dem traditonellen Print-Geschäft und dem rein anzeigenfinanzierten Online-Geschäft zu geben.»

So sieht die Schweizer Crowdfunding-Landschaft aus

Heute gibt es in der Schweiz rund 40 Plattformen, die in der einen oder anderen Form mittels Schwarmfinanzierung Projekt zu unterstützten helfen. Unbestrittener Marktführer bleibt der Pionier Wemakeit, der das Crowdfunding hierzulande breiter bekannt gemacht hat. Im Gespräch mit Matthias Morgenthaler blickt Céline Fallet, Co-Geschäftsführerin der Plattform, auf die Geschichte des Unternehmens zurück und beleuchtet den aktuellen Markt. Trotz zahlreicher Anbieter existiert weiterhin Spielraum für erfolgreiches Geldsammeln auf eigene Faust. Das Online-Magazin «Republik» brachte den Crowdfunding-Weltrekord für Medienprojekte ganz ohne die Hilfe von Wemakeit oder einer anderen Schweizer Plattform zustande.

Warum gibt es eigentlich kein Spotify für News? Darum.

Auch nach zehn Jahren kommt die Musik-Streaming-Plattform Spotify nicht recht vom Fleck. Finanziell wächst der Verlust stärker als der Ertrag. Ausserdem mischen mit Apple, Amazon und Youtube (Google) gleich drei der Internetgiganten auch im Musikgeschäft mit. Diese Rahmenbedingungen wären für eine News-Plattform im Stil von Spotify nicht anders, erklärt Frederic Filloux auf Monday Note. So wie die Frage auf der Hand liegt, warum es einen solchen Dienst nicht gibt, so eindeutig fällt auch die Antwort aus: Mit Blick auf die Erfahrungen von Spotify wären die Erfolgsaussichten mindestens ebenso gering. Auch im Nachrichtengeschäft dominieren die grossen Anbieter, die zudem immer stärker auch mit eigenen Inhalten, vor allem im Unterhaltungsbereich, auf den Markt drängen.

Schwedische Zeitungen verkaufen Rekordzahl an Digitalabos

Nutzer wollen nicht für digitalen Journalismus zahlen? In Schweden schon. Und das gleich massenweise. Das Boulevardblatt Aftonbladet zählt inzwischen 250’000 Digitalabos – und das in einem Land mit 10 Millionen Einwohnern. Für einen Abopreis zwischen umgerechnet sieben und 20 Franken erhalten die Kunden Zugriff auf sämtliche Artikel. Für die höheren Tarife gibt es Zusatzangebote wie Podcasts oder Spielfilme auf einer Streamingplattform. Dass der Erfolg von Aftonbladet keine Ausnahme ist, zeigen auch die Zahlen der Qualiätszeitung Dagens Nyheter, die in nur zwei Jahren 100’000 Digitalabos verkaufen konnte.

Ad Content

Kann sich Buzzfeed noch eine Nachrichtenredaktion leisten?

Buzzfeed steht zu Unrecht im Ruf, ein Unterhaltungsportal für Millenials zu sein voller Katzenbilder und Listicles. Seit 2011 führt das Medienunternehmen auch eine Nachrichtenredaktion und unterhält weltweit zahlreiche Korrespondentenbüros. Doch News kosten. Und da Buzzfeed unter finanziellem Druck steht, erwägt die Leitung offenbar, den Newsbereich abzustossen. So führte Chefredaktor Ben Smith Gespräche mit Laurene Powell Jobs, der Witwe von Apple-Gründer Steve Jobs, die als Mäzenin bereits verschiedenen Medienunternehmen unterstützt. So hält sie etwa die Mehrheit am Verlag des Magazins «The Atlantic». Ironischerweise, merkt Mathew Ingram in der Columbia Journalism Review an, stehe eine Trennung der Redaktion just in einem Moment an, wo Buzzfeed News gute Arbeit leiste, etwa zu Trumps Russland-Verbindungen oder zur Aktivität von Troll-Accounts im Web. Für Buzzfeed-Gründer Jonah Peretti sind News weiterhin ein wichtiger Bestandteil des gesamten Angebots, ein Abspaltung der Abteilung noch keine beschlossene Sache.

Verleger haben mit dem iPad aufs falsche Pferd gesetzt

Vor acht Jahren kam das iPad auf den Markt. Der damalige Apple-Chef Steve Jobs sah den Tablet-Computer auch als Chance für Zeitungen und Magazine, um ihre Produkte neu zu erfinden, Leser zu binden und damit ihre angeschlagenen Geschäftsmodelle zu verbessern. Die Branche griff begeistert nach dem vermeintlichen Rettungsanker. Legendär ist der Ausspruch von Springer-Chef Matthias Döpfner: «Jeder Verleger sollte sich einmal am Tag hinsetzen, beten und Steve Jobs dafür danken, dass er mit diesem Gerät die Verlagsindustrie rettet.» Das Danken dürfte Döpfner vergangen sein. Denn inzwischen ist klar: Das iPad führte in eine Sackgasse. Davon zeugen auch die zahlreichen frühzeitig beendeten iPad-only-Publikationen. Inzwischen hat sich das Smartphone zur bevorzugen Plattform für die mobile digitale Mediennutzung entwickelt. Nicht das iPad hat die Welt verändert, sondern das Smartphone, schreibt Shira Ovide dazu auf Bloomberg.