DOSSIER mit 209 Beiträgen

Medien machen Politik

Eine Zeitungsbeilage mit den Namen von über 33’000 Toten

Der Berliner «Tagesspiegel» veröffentlichte am letzten Donnerstag ein ungewöhnliches Dokument als Zeitungsbeilage: Auf 48 Seiten standen 33’000 Namen von Menschen, die auf der Flucht nach Europa seit 1993 ums Leben gekommen sind. Initiiert wurde die Aktion von der türkischen Künstlerin Banu Cennetoğlu, die bereits früher solche Opferlisten als Teil ihrer Arbeit öffentlich gemacht hat. Sie Weiterlesen …

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Wenn es der Springer-Chef mit den Fakten nicht so genau nimmt

In einem (medien)politischen Rundumschlag in seiner Funktion als Verlegerpräsident nahm es Mathias Döpfner mit den Fakten nicht so genau. Der Springer-Chef nannte in einer Rede als vermeintliche Anzeichen für die schleichende Islamisierung Deutschlands ausgerechnet Beispiele, die faktisch längst widerlegt sind; ein Wintermarkt hiess schon immer Wintermarkt und wurde nicht aus Rücksicht auf den Islam umgetauft Weiterlesen …

Ad Content

Eine gut geölte Propagandamaschine

In einer ausführlichen Recherche zeigt die New York Times, wieso die russischen Staatsmedien ein sehr effizientes Instrument sind im Informationskrieg gegen den Westen und warum sie schwieriger zu bekämpfen sind als etwa Hacker, die in IT-Systeme eindringen und damit Datendiebstahl begehen: «Doch RT und Sputnik operieren unter den Bedingungen der westlichen liberalen Demokratie; sie gelten Weiterlesen …

Ein radikaler Extremismus-Experte

Der Sender ZDFinfo stellte ihn als «Experten» vor. Doch der sachkundige Politologe, der dem öffentlich-rechtlichen Sender über Linksextremismus Auskunft gab, ist auch noch AfD-Politiker. Davon erfährt der Zuschauer aber nichts. Im Rückblick und auf Nachfrage der Tageszeitung taz finden die Veranwortlichen des ZDF, dass in diesem Fall «eine zusätzliche Einordnung hilfreich und nötig gewesen» wäre.

Trump kriegt gute Presse – ist das gut?

Für einmal macht Trump positiv von sich reden in den Medien. Seine Annäherung an die Demokraten schlägt sich in der besten Presse für den US-Präsidenten seit den Raketenangriffen auf Syrien. Matthew Dessem findet das gefährlich: Die Medien liessen sich blenden von einem vermeintlich an seinem Amt gewachsenen Präsidenten. Dass machthungrige Staatsmänner nur ein wahres Gesicht Weiterlesen …

Rechte Gedanken in neuem Gewand

Ein neues, konservatives Magazin für diese Zielgruppe: «Wer das drängende Problem hat, dass ihm das Magazin ‹Cicero› schon wieder zu links geworden ist, und wer mit der sogenannten neuen Rechten endlich aus der Schmuddelecke heraus will, für den gibt es jetzt die Zeitschrift ‹Cato›».

Ad Content

TV-Duell: Unternehmer befragen Politiker

Wichtige Nachlese zum «TV-Duell» zwischen Angela Merkel und Martin Schulz: Wolfgang Michal weist im «Freitag» darauf hin, dass die vier Journalistinnen und Journalisten, welche die Kanzlerin und den Herausforderer befragten, einen ähnlichen biografischen Hintergrund aufweisen; sie sind alle erfolgreiche, gut verdienende Medienunternehmer. Das sei nicht weiter zu kritisieren. «Aber fragen wird man schon dürfen, ob Weiterlesen …

Klimawandel auf den Redaktionen

Der Blogger Stefan Schaer hat in letzter Zeit einen Klimawandel in Schweizer Redaktionen bei der Berichterstattung zum Klimawandel festgestellt. Er zeigt das anhand aktueller Äusserungen in Tages-Anzeiger, Basler Zeitung und NZZ. Schaer schreibt: «Mit Begriffen wie ‹Ökoindustrie› oder ‹Behördenpropaganda› wird in fast allen Artikeln suggeriert, der derzeitige Stand der Wissenschaft sei grösstenteils dem Lobbying der Weiterlesen …