DOSSIER mit 0 Beiträgen

Intelligente Lautsprecher dienen den apokalyptischen Reitern der digitalen Revolution

Intelligente Lautsprecher dienen den apokalyptischen Reitern der digitalen Revolution

«Diese Geräte sind nicht dazu da, uns zu dienen, zumindest nicht so, wie wir es von ihnen erwarten.» Die wahren Meister der Smart Speaker sind nicht die Nutzer, in deren Haushalte die «intelligenten» Lautsprecher stehen, sondern Google, Amazon, Apple und Co. – «all die apokalyptischen Reiter der digitalen Revolution.» Felix Simon warnt in der NZZ vor einem leichtfertigen Umgang mit den sprachgesteuerten digitalen Helfern. Für den vermeintlichen Fortschritt zahle man einen hohen Preis. Den Herstellern der Geräte gehe es einzig um die «Datenauswertung unseres Alltags». Als Köder dienen ein paar Annehmlichkeiten, wie Musik nach Wahl und aktuelle Nachrichten auf Zuruf.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Ad Content

Ad Content

Journalismus zwischen Angst und Zuversicht

Der Journalismus wird derzeit von zwei Seiten angegriffen: Von der kapitalistischen Marktwirtschaft einerseits, die sich immer mehr als eine Konzentrationswirtschaft entpuppt. Und durch die Ausdehnung des «privaten» Kommunikationsraums von Social Media andererseits. Ein möglicher Ausweg aus der doppelten Umklammerung führt zu einer «redaktionellen Gesellschaft», wie sie der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen in seinem jüngsten Buch skizziert. Weiterlesen …

«Summa … laude»

Wir finden es lustig, wenn uns die Autokorrektur oder die automatische Wortvervollständigung sinnfreie Vorschläge präsentieren. Doch das Lachen sollte uns im Hals stecken bleiben. Denn algorithmische Zensur greift immer weiter um sich und schränkt den Raum das Schreib- und Sagbaren ein. Eigentlich sollte es ein grosser Tag für Jacob Koscinski werden. Der 18-jährige Schüler aus Weiterlesen …