DOSSIER mit 142 Beiträgen

Medienkritik

Erkenntnisse aus der Berichterstattung zum Fall Rupperswil

Maurice Velati, Leiter der SRF-Regionalredaktion in Aarau, wirft in seinem Blog einen kritischen Blick auf die Arbeit der Medien bei ihrer Berichterstattung zum Prozess im Mordfall Rupperswil; seine eigene Tätigkeit für Radio SRF miteingeschlossen. Zentrale Punkte seiner Medienkritik betreffen die problematische Rolle der Newsticker und das falsche Selbstverständnis der Journalisten als Richter. Ganz abgesehen von der bruchstückhaften, kontextlosen Information benennt Velati ein strukturelles Problem er Live-Ticker: Weil der Nutzer sich chronologisch rückwärts durch die Ereignisse bewegt, «fehlt für das Verständnis der gerade gelesenen Ereignisse oder Zitate eigentlich immer das Wissen um das Vorangegangene.» Ein anderer wichtiger Kritikpunkt betrifft die «mediale Vorverurteilung von mutmasslichen Straftätern». Velati gibt zu bedenken, dass sich solche Berichterstattung strafmindernd auswirken kann. Im Fall Rupperswil spielte dieser Faktor angesichts der Schwere des Verbrechens allerdings keine Rolle bei der Urteilsfindung. «Man muss fast sagen: Glück gehabt, lieber Boulevard-Journalismus», schreibt Velati.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Ad Content

Corona-Kommentare: Starke Forderungen, schwache Argumente

Wer die Einschränkungen aufgrund der Covid-19-Pandemie für übertrieben oder gar gefährlich hält, macht es sich oft sehr einfach. Die Forderungen nach Lockerung sind argumentativ meist nur dürftig untermauert und faktisch schwach belegt. Sechs aktuelle Kommentare aus Schweizer Medien unter der Lupe. In der Coronavirus-Pandemie betreten wir als Gesellschaft heikles Neuland. Die ganze Welt befindet sich Weiterlesen …

Kolumne: Es braucht mehr harte aber faire NGO-Kritik

Je einflussreicher ein politischer oder wirtschaftlicher Akteur wird, desto genauer schauen ihm die Medien auf die Finger. Bei Nichtregierungsorganisationen gilt das heute nur bedingt. Entweder sind NGOs für die Medien hui oder pfui. Entsprechend undifferenziert war bisher die Berichterstattung. Doch zum Glück gibt es erste Ausnahmen. Wo Menschen arbeiten, passieren Fehler. Und wo viele Menschen Weiterlesen …

Wissenschaft in den Medien: zwischen Irrelevanz und Irreführung

Die politischen Debatten über 5G, Klimawandel und Tierversuche zeigen: Immer wieder verlieren sich Medien bei wissenschaftlichen und technischen Themen auf Nebenschauplätzen. Warum das so ist und wie es auch anders geht. Das eidgenössische Parlament diskutiert zurzeit über eine Initiative, die bei einer Annahme nicht nur weite Teile des Schweizer Forschungsplatzes zerstören, sondern auch Menschenleben in Weiterlesen …

Ad Content

Eine Sternstunde des Service public: «Wenn wir jetzt schon miteinander denken …»

Es ist bezeichnend für den Zustand der Medien im Allgemeinen und den Service public im Speziellen: Foren für die wesentlichen Fragen zur Zukunft der öffentlichen Kommunikation fristen ein Dasein am Rand der Programme und Plattformen. Regelmässig Raum dafür bietet die «Sternstunde Philosophie» vom Schweizer Fernsehen SRF. So auch jüngst wieder beim angeregten und anregenden Gespräch Weiterlesen …