DOSSIER mit 267 Beiträgen

Vertrauenskrise

In Italien bekämpft die Postpolizei auch Fake News

Die 1981 gegründete Polizia Postale war anfänglich dazu da, in Italien Poststellen zu bewachen und Geldtransporte zu begleiten. Inzwischen umfasst ihr Aufgabenprofil auch den Kampf gegen Fake News im Internet. So warnt die Post- und Kommunikationspolizei, wie sie inzwischen heisst, auf ihrer Website vor Falschmeldungen. Man wolle sich aber nicht in die politische Debatte einmischen, versicherte der frühere Innenminister Marco Minniti. Vielmehr gehe es darum, Meldungen zu kennzeichnen, die offensichtlich jeglicher faktischen Grundlage entbehrten.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Vertrauen in die Medien: Was wird da eigentlich gemessen?

Das Lamento ist hinlänglich bekannt: Immer mehr Menschen verlieren das Vertrauen in die Medien. Doch stimmt das? Nicht so pauschal und absolut. Denn es kommt darauf an, wen und wie man fragt. Aktuelle Kritik und Fragen zur Vertrauensforschung. Geht es um das Vertrauen und Misstrauen in die Medien, sind schnell Studien zur Hand. Ältere und Weiterlesen …

Ad Content

Digitale Propaganda – und die Folgen für Meinungsfreiheit

Fake News verbreiten sich rasend schnell über die Sozialen Medien. Sie beeinflussen Wahlen, provozieren Revolten und Bewegungen. Auf Einladung von UNICEPTA hält die Internet-Spezialistin und Autorin Ingrid Brodnig ein Einführungsreferat. Und diskutiert mit Constantin Seibt, Journalist und Gründer des Netz-Magazins Republik, sowie mit Geschichtsprofessor Valtenin Gröbner über Ausmass, Gefahren und Rezepte.

Von der Kunst, Mythen und Falschmeldungen zu widerlegen

Wissenschaftsmythen und Falschmeldungen verbreiten sich schnell und verankern sich hartnäckig in den Köpfen der Menschen. Falsche Informationen zu entkräften ist nicht einfach – ein erfolgloser Versuch kann diese sogar noch verstärken. Warum Menschen so empfänglich sind für Falschnachrichten und wie es gelingen kann, diese nachhaltig zu widerlegen. Was haben Donald Trump und Chuck Norris gemeinsam? Weiterlesen …

Ad Content

Die neue Art der Verschwörungstheorie: Es zählt die krude Behauptung

Im Internet macht ein neuer Typ Verschwörungstheorie die Runde. Ziel ist nicht das Widerlegen, sondern das Delegitimieren. Attackiert wird gezielt die Glaubwürdigkeit von Menschen und Institutionen mit gesellschaftlich tragenden Rollen – also die freie Presse, Universitäten oder Regierungseinrichtungen. Über die Gefährlichkeit eines neuen Phänomens.