DOSSIER mit 203 Beiträgen

Tamedia

Macht Constantin aus «Le Matin» eine Sportzeitung?

Interessante Entwicklung um die Westschweizer Tageszeitung «Le Matin», deren gedruckte Ausgabe der Zürcher Tamedia-Konzern demnächst einstellen will. Während die Belegschaften der Westschweizer Zeitungen aus Solidarität mit den zu entlassenden Kollegen vom «Matin» streiken, führt offenbar Christian Constantin, der ebenso umtriebige, wie auch umstrittene Präsident des Fussballclubs Sion, Gespräche mit Tamedia-Präsident Pietro Supino über eine allfällige Übernahme und Weiterführung der Zeitung. Viel ist noch nicht bekannt über den Inhalt der Gespräche. Wie das Westschweizer Radio und Fernsehen RTS berichtet, schwebt Constantin offenbar der Umbau der Tageszeitung zu einer Sportzeitung vor nach dem Vorbild der französischen «L’Equipe».

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Christoph Tonini: «Wir sind bereit, weitere Partner ins Audience-Geschäft einzubinden»

Tamedia-CEO Christoph Tonini geht davon aus, dass die Übernahme der Goldbach Group bis April abgeschlossen werden kann. Dann will er das Digitalgeschäft von Goldbach und Tamedia weitgehend bündeln. Doch um Google und Facebook Paroli bieten zu können, hält er Tamedia/Goldbach noch immer für zu klein. Tonini appellierte deshalb an weitere Schweizer Inhalteanbieter, zusammen zu arbeiten. Weiterlesen …

Ad Content

Die Angst vor dem Abstieg im Haus Tamedia

Der Medienkonzern Tamedia will künftig alle bezahlten Zeitungen aus zentralen Redaktionen bedienen. In Zürich und Bern sorgt man sich um die Zukunft stolzer Zeitungen wie «Bund» und «Tages-Anzeiger».

Gut gemeint, Herr Supino

Ausgerechnet in dieser turbulenten Zeit möchte Tamedia-Verwaltungsratspräsident Pietro Supino Journalisten Nachhilfe über Medienqualität geben. Die Westschweizer gehen auf die Barrikaden.

Tamedia marschiert durch

Unbeeindruckt von allen Bedenken zieht Tamedia das im September angekündigte Projekt 2020 durch. Bern trifft dies hart, weil die «Berner Zeitung» bis jetzt noch einen eigenen Mantelteil produzierte und «BZ» und «Bund» redaktionell komplett unabhängig voneinander waren. Damit ist es endgültig vorbei: Die Umstrukturierungen gehen in hohem Tempo voran. Es gibt kein Zurück.

Ad Content

Personalabbau ohne Entlassungen oder Verunsicherung als Strategie

Stehen Veränderungen an, verlassen verunsicherte Mitarbeitende ihr Unternehmen oft reihenweise, selbst wenn dieses keine Kündigungen ausspricht. Auch bei Tamedia verunsichert eine grössere Reorganisation die Belegschaft – obwohl es keine Entlassungen geben soll. Gehören bewusst gesteuerte Unsicherheiten während Veränderungen zum Kalkül der Unternehmen? Gegenüber der MEDIENWOCHE nehmen HR-Fachleute Stellung. Ende August hat das Zürcher Medienunternehmen Tamedia Weiterlesen …