DOSSIER mit 267 Beiträgen

Vertrauenskrise

Ein Journalist redet mit JournalistInnen. Über Probleme des Journalismus.

Einfacher gesagt als getan, aber deswegen nicht falsch: Raus aus den Redaktionen und mit jenen reden, die das Vertrauen in die Medien verloren haben! «Denn wer ständig damit beschäftigt ist, sich selbst zu finden, dem hört keiner mehr zu», hält Sophie Spelsberg in der taz fest. Sie kritisiert damit die selbstreferenzielle Debatte der letzten Tage als Reaktion auf einen kritischen Zustandsbeschrieb des Journalismus in Deutschland durch den US-Professor Jay Rosen.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Vertrauen in die Medien: Was wird da eigentlich gemessen?

Das Lamento ist hinlänglich bekannt: Immer mehr Menschen verlieren das Vertrauen in die Medien. Doch stimmt das? Nicht so pauschal und absolut. Denn es kommt darauf an, wen und wie man fragt. Aktuelle Kritik und Fragen zur Vertrauensforschung. Geht es um das Vertrauen und Misstrauen in die Medien, sind schnell Studien zur Hand. Ältere und Weiterlesen …

Ad Content

Digitale Propaganda – und die Folgen für Meinungsfreiheit

Fake News verbreiten sich rasend schnell über die Sozialen Medien. Sie beeinflussen Wahlen, provozieren Revolten und Bewegungen. Auf Einladung von UNICEPTA hält die Internet-Spezialistin und Autorin Ingrid Brodnig ein Einführungsreferat. Und diskutiert mit Constantin Seibt, Journalist und Gründer des Netz-Magazins Republik, sowie mit Geschichtsprofessor Valtenin Gröbner über Ausmass, Gefahren und Rezepte.

Von der Kunst, Mythen und Falschmeldungen zu widerlegen

Wissenschaftsmythen und Falschmeldungen verbreiten sich schnell und verankern sich hartnäckig in den Köpfen der Menschen. Falsche Informationen zu entkräften ist nicht einfach – ein erfolgloser Versuch kann diese sogar noch verstärken. Warum Menschen so empfänglich sind für Falschnachrichten und wie es gelingen kann, diese nachhaltig zu widerlegen. Was haben Donald Trump und Chuck Norris gemeinsam? Weiterlesen …

Ad Content

Die neue Art der Verschwörungstheorie: Es zählt die krude Behauptung

Im Internet macht ein neuer Typ Verschwörungstheorie die Runde. Ziel ist nicht das Widerlegen, sondern das Delegitimieren. Attackiert wird gezielt die Glaubwürdigkeit von Menschen und Institutionen mit gesellschaftlich tragenden Rollen – also die freie Presse, Universitäten oder Regierungseinrichtungen. Über die Gefährlichkeit eines neuen Phänomens.