DOSSIER mit 44 Beiträgen

Politik und Social Media

Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut von Irène Messerli und Dominik Allemann von Bernet Relations / bernetblog.ch und Nicole Vontobel-Schnell von SCHNELLKRAFT / schnellkraft.ch.

Twitter kostet Donald Trump Wähler

Der Mikroblogging-Dienst kostet US-Präsident Donald Trump bei der Wahl eher Stimmen, als dass er ihm hilft. Extreme Kandidaten schrecken auf der Plattform nämlich unentschlossene Wähler ab. Das ergibt eine Studie der Università Commerciale Luigi Bocconi und der Princeton University.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Ad Content

«Propaganda wird verharmlost oder ignoriert»

Der Medienwissenschaftler Stephan Russ-Mohl wundert sich, wie selten deutschsprachige Medien politische Propaganda autokratischer Regimes thematisierten und problematisierten: «Viel zu selten gerät ins Blickfeld, wie systematisch Autokraten, aber auch linke und rechte Populisten das Geschäft der Desinformation betreiben.» So werde etwa der Einfluss und das Potenzial sogenannter Social Bots, also ferngesteuerter Textautomaten, erst allmählich erkannt. Russ-Mohl Weiterlesen …

Abwehrzentrum gegen Fake News: Her mit der Wahrheit!

Seit dieser Woche kämpft Tschechien aktiv gegen Fakenews im Netz. 20 Mitarbeiter des Innenministeriums sollen in einem so genannten «Abwehrzentrum» Falschmeldungen in sozialen Netzwerken aufdecken, kennzeichnen und entkräften. Das allerdings findet nicht nur Zustimmung.

Ad Content