Interne Facebook-Aufsicht: Gewaltenteilung, Goebbels und andere Feinheiten
Facebooks oberste Inhaltswächter stellen die ersten Fälle vor, mit denen sie sich beschäftigen werden. Offenbar will das Gremium sein Mandat recht weit auslegen.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereich werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
Facebooks oberste Inhaltswächter stellen die ersten Fälle vor, mit denen sie sich beschäftigen werden. Offenbar will das Gremium sein Mandat recht weit auslegen.
Nachdem der Konzern bereits falschen Artikeln den Kampf angesagt hat, sollen nun auch andere Medien überprüft werden, um die Verbreitung von Fake Content zu stoppen.
Eine neue Umfrage zeigt, dass sich immer mehr Menschen von dem sozialen Netzwerk distanzieren. Jeder vierte US-Nutzer hat im letztem Jahr eine Facebook-App gelöscht.
Mark Zuckerberg ist auf der grossen Entschuldigungstour. Facebook jedoch sammelt Nutzerdaten wie bisher – und kaum jemanden scheint es wirklich zu stören. Oder doch?
Für viel Geld hat Facebook Übertragungsrechte für europäischen Spitzenfussball gekauft. So zeigt die Social-Media-Plattform sämtliche Spiele der spanischen La Liga ihren 350 Millionen Nutzern in Indien und weiteren sieben Ländern der Region. Ebenso nutzen Sportsender Facebook als Streamingplattform für ausgewählte Spiele. Auch andere Technologie-Konzerne drängen ins Sportgeschäft. Seit Jahren schwelt eine medienpolitische Debatte, ob das Weiterlesen …
Die Hightech-Konzerne und die von ihnen betriebenen sozialen Plattformen geraten immer öfter in schiefes Licht. Sie wehren sich mit dem einzigen Mittel, das ihnen einfällt: Algorithmen und noch mehr Algorithmen. Dieser Schuss kann nach hinten losgehen.
Im UNO-Bericht zu Burma über die Vertreibung der muslimischen Minderheit der Rohingya wird auch die Rolle von Facebook kritisiert. Das Social-Media-Unternehmen soll entscheidend zur Verbreitung des Hasses beigetragen haben.
Facebook hat intern begonnen, die Glaubwürdigkeit bestimmter Nutzer zu bewerten. Wer massenhaft richtige Inhalte als Falschmeldungen markiert, wird mit einem niedrigen Wert abgestraft.