Account löschen – wie die Facebook-Maschinerie funktioniert
Wurde mit Christoph Mörgeli einfach ein politischer Gegner mundtot gemacht? So einfach, wie die Geschichte im ersten Moment scheint, ist sie nicht.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut von Irène Messerli und Dominik Allemann von Bernet Relations / bernetblog.ch und Nicole Vontobel-Schnell von SCHNELLKRAFT / schnellkraft.ch.
Wurde mit Christoph Mörgeli einfach ein politischer Gegner mundtot gemacht? So einfach, wie die Geschichte im ersten Moment scheint, ist sie nicht.
Fake News, rechte Propaganda, Einmischung aus dem Ausland – vor der Europawahl haben Desinformationskampagnen Konjunktur in den sozialen Medien. Wie gross ist die Gefahr? Antworten der Historikerin Anne Applebaum.
Lügen, Hass, Falschnachrichten: Die Online-Bürgerbewegung Avaaz will auf Facebook rechte Desinformationsnetzwerke mit Millionen von Followern entdeckt haben. Facebook bewertet die Funde anders.
Sie haben geholfen, Trump zum Präsidenten zu machen. Sie haben den Brexit befeuert. Jetzt spielen sie auch im deutschen Wahlkampf eine Rolle: sogenannte Dark Ads. BuzzFeed News macht diese dunklen Anzeigen nun transparent.
Der Medienwissenschaftler Stephan Russ-Mohl wundert sich, wie selten deutschsprachige Medien politische Propaganda autokratischer Regimes thematisierten und problematisierten: «Viel zu selten gerät ins Blickfeld, wie systematisch Autokraten, aber auch linke und rechte Populisten das Geschäft der Desinformation betreiben.» So werde etwa der Einfluss und das Potenzial sogenannter Social Bots, also ferngesteuerter Textautomaten, erst allmählich erkannt. Russ-Mohl Weiterlesen …
Seit dieser Woche kämpft Tschechien aktiv gegen Fakenews im Netz. 20 Mitarbeiter des Innenministeriums sollen in einem so genannten «Abwehrzentrum» Falschmeldungen in sozialen Netzwerken aufdecken, kennzeichnen und entkräften. Das allerdings findet nicht nur Zustimmung.
Meinungsroboter, Filterblasen und virale Lügengeschichten: Die Rechten haben sehr viel besser als ihre politischen Gegner verstanden, wie soziale Medien funktionieren.
Facebook hat am Donnerstag seine internen Richtlinien zur Auswahl von Nachrichten-Trends in den USA veröffentlicht, um Manipulations-Vorwürfe aus der Welt zu schaffen.