DOSSIER mit 142 Beiträgen

Medienkritik

«Clickbait» für guten Journalismus

Sie sind bis heute eine verkannte Grösse im Nachrichtengeschäft: Junge Portale, wie «Buzzfeed» oder «Vice», bieten viel mehr recherchierten und originären Journalismus, als man ihnen beim Blick auf all die Soft-Stories, die sie auch bringen, zugestehen würde. Daniel Bouhs hat sich für das Medienmagazin «Breitband» die Angebote für die junge Zielgruppe genauer angeschaut und kommt zu einem wohlwollenden, aber skeptischen Schluss: Buzzfeed & Co. seien letztlich der neue Boulevard, mit allen Vor- und Nachteilen dieses Genres.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Ad Content

Corona-Kommentare: Starke Forderungen, schwache Argumente

Wer die Einschränkungen aufgrund der Covid-19-Pandemie für übertrieben oder gar gefährlich hält, macht es sich oft sehr einfach. Die Forderungen nach Lockerung sind argumentativ meist nur dürftig untermauert und faktisch schwach belegt. Sechs aktuelle Kommentare aus Schweizer Medien unter der Lupe. In der Coronavirus-Pandemie betreten wir als Gesellschaft heikles Neuland. Die ganze Welt befindet sich Weiterlesen …

Kolumne: Es braucht mehr harte aber faire NGO-Kritik

Je einflussreicher ein politischer oder wirtschaftlicher Akteur wird, desto genauer schauen ihm die Medien auf die Finger. Bei Nichtregierungsorganisationen gilt das heute nur bedingt. Entweder sind NGOs für die Medien hui oder pfui. Entsprechend undifferenziert war bisher die Berichterstattung. Doch zum Glück gibt es erste Ausnahmen. Wo Menschen arbeiten, passieren Fehler. Und wo viele Menschen Weiterlesen …

Wissenschaft in den Medien: zwischen Irrelevanz und Irreführung

Die politischen Debatten über 5G, Klimawandel und Tierversuche zeigen: Immer wieder verlieren sich Medien bei wissenschaftlichen und technischen Themen auf Nebenschauplätzen. Warum das so ist und wie es auch anders geht. Das eidgenössische Parlament diskutiert zurzeit über eine Initiative, die bei einer Annahme nicht nur weite Teile des Schweizer Forschungsplatzes zerstören, sondern auch Menschenleben in Weiterlesen …

Ad Content

Eine Sternstunde des Service public: «Wenn wir jetzt schon miteinander denken …»

Es ist bezeichnend für den Zustand der Medien im Allgemeinen und den Service public im Speziellen: Foren für die wesentlichen Fragen zur Zukunft der öffentlichen Kommunikation fristen ein Dasein am Rand der Programme und Plattformen. Regelmässig Raum dafür bietet die «Sternstunde Philosophie» vom Schweizer Fernsehen SRF. So auch jüngst wieder beim angeregten und anregenden Gespräch Weiterlesen …