DOSSIER mit 203 Beiträgen

Tamedia

Feiern, wenn es nichts zu feiern gibt

Vor einer Woche lud das Medienhaus Tamedia anlässlich seines 125-jährigen Bestehens das Personal zum grossen Jubiläumsfest nach Dübendorf ein. Doch nicht allen war zum Feiern und Festen zu Mute. Vor allem Journalistinnen und Journalisten empfanden die Einladung angesichts der Spar- und Abbaumassnahmen in den Redaktionen als zynisch. «Es ist einfach nicht der Moment, um mit allen Chefs zu feiern», sagt ein Personalvertreter. Darum organisierten sie eine Alternativfeier in Bern. Der Blog des Zürcher Pressevereins hat Stimmen und Stimmungen zum eingeholt und den Anlass dokumentiert.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Ad Content

Arthur Rutishauser: «Mantelredaktionen sind Standard geworden»

Rettet oder killt die Zentralredaktion den Qualitätsjournalismus? Dieser Frage sind Arthur Rutishauser, Chefredaktor Tamedia und «SonntagsZeitung», Lis Borner, Chefredaktorin Radio SRF, und Daniel Wechlin, stellvertretender Chefredaktor NZZ, am Montagabend an einem Podium des Vereins Medienqualität Schweiz auf den Grund gegangen.

Ohne Geheimrezepte in die digitale Zukunft: Simon Bärtschi zu seinem neuen Job als BZ-Chefredaktor

Die Aufgabe ist anspruchsvoll, aber nicht unlösbar: Simon Bärtschi (49) muss als neuer Chefredaktor der «Berner Zeitung» mit voller Kraft die digitale Transformation vorantreiben, wenn der Tamedia-Titel eine Zukunft haben soll. Obwohl Bärtschi im Gegensatz zu seinen Vorgängern nur noch die regionale Berichterstattung des Blatts in der Bundesstadt verantwortet, sieht er sich nicht als halber Weiterlesen …

Ad Content